Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

[+]      Information zu Universität Hildesheim     Universität Hildesheim    
     Information zu FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften     FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften    
     Information zu Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik     Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik    
Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen, Teil 3
 
Innovative Zusammenarbeit und Selbstlernkompetenzen durch Working Out Loud
 
Angebote der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen. Zugänge und Bedarfe junger Muslim*innen (MuT-NRW)
 
Muslimische Träger als Bildungsakteure in der Jugendhilfe
 
Fokus Jugendamt – Partizipativer Wissenstransfer zu Kooperation, Hilfeplanung und Schutzkonzepten in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe
 
Sozialpädagogische Familienhilfe aus Sicht der Adressat*innen
 
E-Port DUAL
 
Learning Mobility in Times of Climate Change: Befragung
 
Evaluation "Impuls"-Potentiale von Elba-Gruppen für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr
 
24/7 - Pädagogik - digital. Gelingende Digitalisierung in Heimen und Internaten (DigiPäd)
 
Junge Menschen in Niedersachsen
 
Religiöse Kinder-und Jugendarbeit
 
Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum (KitaNet)
 
Qualitiative Netzwerkforschung (QUALNET) - wissenschaftliches Netzwerk
 
Die Umsetzung des Digitalpaktes Schule in den 16 Bundesländern: Wirkungsweisen und mögliche Problemlagen
 
OnlineCampus Pflege - Schwerpunkt Kompetenter Umgang mit digitalen Technologien in Pflege und Versorgung
 
Trans-Fair. Übergänge aus Heimerziehung und Vollzeitpflege
 
Fachkräfteinitiative International. Für eine Internationalisierung und mehr Europa in der Kinder- und Jugendhilfe
 
Care Leaver Netzwerke als Ressource im Übergang?
 
Komp-ePort - Kompetenzorientiertes ePrüfungsportfolio bei Forschendem Lernen im BA und MA Sozial- und Organisationspädagogik
 
Heimathafen - Careleaver*innen einen Ankerpunkt bieten
 
W. H. Kamenzin und das Jugendamt Stuttgart: Hintergründe, organisationale Verflechtungen & zeithistorische Verarbeitungen (wiss. Aufarbeitung)
 
SchutzNorm - Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Normalitätskonstruktionen von Gewalt und Sexualität unter Jugendlichen
 
FosterCare - Pflegefamilien als Orte sicherer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und Entwicklung von Schutzkonzepten zur Stärkung persönlicher Rechte von Kindern, Jugendlichen und careleaver
 
"Care Leaving Statistics (cls)": Nachhaltige stationäre Erziehungshilfen
 
Bewertungspraktiken in Lehr- und Lernsettings der Promotionsbetreuung (BiLL)
 
Learning Mobility in Times of Climate Change: Bericht
 
Fachstelle: Leaving Care in der Kommune – Beratung und Infrastrukturentwicklung
 
Evaluation der lntegrationsOffensive Baden-Württemberg | IntO Community
 
Freiwilliges Soziales Jahr in der Pflege. Teilprojekt: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
 
Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen. Eine Mixed-Methods-Studie
 
Qualitative Untersuchung der Beratungspraxis von getrennt lebenden Eltern in Beratungsstellen
 
Beratung- und Entwicklungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit (wiss. Begleitung JUST BEst)
 
Kinder- und Jugendhilfe an der Grenze. Eine Studie zur öffentlichen Fürsorge für Minderjährige im niedersächsischen Grenzgebiet der Bundesrepublik und der DDR zwischen 1949 und 1989/1990
 
Incoming-Freiwillige und ihre sozialen Beziehungen
 
Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe
 
Beteiligung in Zahlen - Handlungsempfehlungen (nibiz)
 
Inklusion Jetzt! - Entwicklung von Konzepten für die Praxis
 
Niedersächsische Fachstelle careHOPe: care leaver an Hochschulen - Online-Peerberatung
 
Sichere Orte? Schutzkonzepte in Pflegeheimen für Demenzkranke
 
Übergänge aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenalter
 
Ausstieg aus der Wissenschaft. Netzwerk zu Ausstiegsprozessen im akademischen Kontext
 
DEMO - Developing Modernized Curricula on Immigrants' and Refugees' Lives
 
Wissenschaftliche Begleitung beim (Forschungs-)Vorhaben: Jugendfreundlicher Landkreis der Jugendförderung des Landkreises Peine
 
3. Forum Kinder- und Jugendhilferecht
 
Inklusion in der beruflichen Bildung: Bildungsteilhabe in regionalen Übergangsstrukturen
 
CLS - Care Leaver Statistics. Soziale Teilhabe im Lebensverlauf
 
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit      Druckversion der Seite     Druckversion