Universität Hildesheim
FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Care Leaver Netzwerke als Ressource im Übergang?
Die streitende Demokratie. Auswirkungen des ‚Radikalenerlasses‘ auf Gesellschaft und Subjekte am Beispiel der Institution Schule, 1967-1989
BeikE - Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen. Eine qualitative Längsschnittstudie
24/7 - Pädagogik - digital. Gelingende Digitalisierung in Heimen und Internaten (DigiPäd)
Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit als multidisziplinäre Herausforderung
Die lokale Integrationspolitik und deren Unterstützung durch Land, Bund und EU
Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen. Eine Mixed-Methods-Studie
Diagnostik von Lernstörungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
FosterCare - Pflegefamilien als Orte sicherer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und Entwicklung von Schutzkonzepten zur Stärkung persönlicher Rechte von Kindern, Jugendlichen und careleaver
Religiöse Kinder-und Jugendarbeit
SchutzNorm - Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Normalitätskonstruktionen von Gewalt und Sexualität unter Jugendlichen
Communities that Care (CTC) - Weiterentwicklung Schülersurvey
Evaluation "Impuls"-Potentiale von Elba-Gruppen für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr
Verbundprojekt: Bildungs-Mythen über die DDR - eine Diktatur und ihr Nachleben. Teilprojekt. "Konstruktionen der Kindheit in der DDR"
Olfaktorisches assoziatives Gedächtnis: Wie und wann werden Düfte an Ereignisse gebunden?
Cu2RVE - Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte
Eine Uni - ein Buch
Bewertungspraktiken in Lehr- und Lernsettings der Promotionsbetreuung (BiLL)
"Care Leaving Statistics (cls)": Nachhaltige stationäre Erziehungshilfen
Übergänge aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenalter
Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen, Teil 3
Zwischen der Enttabuisierung kindlicher Sexualität und der Entgrenzung von kindlicher und erwachsener Sexualität
Transnationale Parteienkooperation christdemokratischer und konservativer Parteien Europas 1979-1991
E-Port DUAL
Die Wiener KSZE-Nachfolgetreffen - Menschenrechte und europäische Sicherheit am Ende des Kalten Krieges
Die Bedeutung einer geteilten sozialen Identität in Selbshilfegruppen für die Rückfallprophylaxe bei Alkoholismus
Sozialer Einfluss und perzeptuelle Entscheidungen
Trans-Fair. Übergänge aus Heimerziehung und Vollzeitpflege
Anpassung allgemeiner und spezifischer Kraftfähigkeiten und des Blutmethaboloms auf definierte Reduktionen von Krafttrainingsvolumina im Mesozyklus
SAFE-19 - Solidarität in der Abwägung zwischen Freiheitseinschränkung und wirtschaftlichem Wohlergehen - Teilprojekt Solidarität und schwierige Abwägungen
Qualitiative Netzwerkforschung (QUALNET) - wissenschaftliches Netzwerk
Hand in Hand? Chancen und Risiken des Datenmanagements in der lokalen Integrationsarbeit
Europe, the European Union - Global Challenges and Responses in Historical Perspective - Jean Monnet Chair
Thematisierung von sexualisierter Gewalt an Hochschulen in der Lehre und der Organisation
Ausstieg aus der Wissenschaft. Netzwerk zu Ausstiegsprozessen im akademischen Kontext
Studie: Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land
Land. Zuhause.Zukunft
Niedersächsische Fachstelle careHOPe: care leaver an Hochschulen - Online-Peerberatung
Olfaction as a key to cognition and behavior: First steps
Sichere Orte? Schutzkonzepte in Pflegeheimen für Demenzkranke
DEMO - Developing Modernized Curricula on Immigrants' and Refugees' Lives
Beteiligung in Zahlen - Handlungsempfehlungen (nibiz)
The Structural Origins of Seperate School Lives. A Combined Perspective on Ethnic Stratification and Segregation in German Secondary Schooling
Muslimische Träger als Bildungsakteure in der Jugendhilfe
Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum (KitaNet)
Communities that Care (CTC) - Extremismusneigung / Radikalisierung
Dekanat Fachbereich 1
Fachbereichsrat Fachbereich 1 (7:2:2:2)
Kommissionen des Fachbereichs 1
Inst. für Erziehungswiss.
Inst. für GS-Didaktik u. Sachunterr.
Inst. für Psychologie
Inst. für Sozialwiss.
Inst. für Ev. Theologie
Inst. für Geschichte
Inst. für Kath. Theologie
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inst. für Sportwissenschaft