| |
Zentrum für Bildungsintegration. Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften
Das Zentrum für Bildungsintegration der Universität Hildesheim versteht sich als ThinkTank und Plattform von wissenschaftlichen, aber auch zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren, die sich empirisch, grundlagentheoretisch und praktisch mit den Chancen und Herausforderungen von Inklusionsprozessen in zunehmend diverser werdenden Gesellschaften auseinandersetzen.
Das Zentrum ist interdisziplinär angelegt und widmet sich den vielfältigen und miteinander verwobenen Aspekten von Diversity, Inklusion und Partizipation in Bildungsprozessen und Bildungssystemen. Das Zentrum initiiert, begleitet und vernetzt Forschungs- und Praxisprojekte der Bildungsintegration, entwickelt Implementierungs- und Transferstrategien.
Insbesondere will das Zentrum einen Beitrag zum Abbau von Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Minderheiten leisten, indem es einerseits die strukturellen Ursachen und Prozesse von Bildungsbenachteiligung, wie etwa Formen institutioneller Diskriminierung adressiert, anderseits aber auch einen Blick für das migrationsspezifische Bildungskapital entwickelt. Migration wird in diesem Zusammenhang nicht länger aus einer Problem- und Defizitperspektive betrachtet, sondern unter den Vorzeichen von Ressourcenorientierung. Das Zentrum bietet ein Forum für interdisziplinären Austausch in den Forschungsfeldern der Erziehungs-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit Bezug zum Themenkomplex Heterogenität und Bildungsteilhabe. Zugleich strebt es aber auch eine sowohl forschungs- als auch praxisorientierte regionale, nationale und internationale Vernetzung mit vielfältigen zivilgesellschaftlichen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Akteuren an, die dieses gesellschaftspolitische Handlungsfeld mitgestalten. |