Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

 
weitere Informationen zu Lehrveranstaltungen  Lehrveranstaltungen    
 
weitere Informationen zu Fachbereich 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation  Fachbereich 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation    
 
weitere Informationen zu Institut für Kulturpolitik  Institut für Kulturpolitik    
 
weitere Informationen zu Seminare für BA und MA  Seminare für BA und MA    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Aktion
1701 Green Culture: Kulturpolitische Diskussionen und ein Festival auf der Domäne Seminar Anmelden/abmelden
1702 Zwischen ästhetischer Freiheit und kolonialer Machtausübung: Ambivalente Kulturpolitiken der Aufklärung Seminar Anmelden/abmelden
1703 Das Recht auf Kulturelle (Selbst)bildung: Strategien des Empowerments von Jugendlichen: Teil C. Durojaye-Prüfer V. Lemke Seminar mit Praxisanteilen Anmelden/abmelden
1705 Das Museum vermitteln - Audience Development und Kulturvermittlung am Roemer-Pelizäus-Museum in Hildesheim   -   Prof. Dr. geschäftsführende Direktorin Institut für Kulturpolitik B. Mandel R. Emanuel Seminar Anmelden/abmelden
1706 Sharing Cultural Heritage - Kulturerbe verhandeln, kuratieren, teilen, vermitteln   -   Prof. Dr. geschäftsführende Direktorin Institut für Kulturpolitik B. Mandel Seminar Anmelden/abmelden
1707 Cultural Entrepreneurship – Konzepte für eigene Kulturunternehmungen entwickeln   -   Prof. Dr. geschäftsführende Direktorin Institut für Kulturpolitik B. Mandel Seminar Anmelden/abmelden
1708 Qualitative Methoden in der kulturellen Bildungsforschung   -   Prof. Dr. V. Reinwand-Weiss Seminar Anmelden/abmelden
1709 Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit   -   Prof. Dr. V. Reinwand-Weiss Seminar Anmelden/abmelden
1710 Artist in Residencies as a format of cooperation in the arts (engl.sprachig) ! starts at 16.00 !!   -   Dr. D. Gad Seminar Anmelden/abmelden
1711 Internationales Projekt der Kulturvermittlung in Kooperation mit der Kulturregionale 2025   -   Dr. D. Gad Seminar mit Übung Anmelden/abmelden
1712 Kulturelle Bildung & Alter. Das Arbeitsfeld Kulturgeragogik im Fokus - Übung   -   J. Speckmann Übung Anmelden/abmelden
1714 Kulturerfahrungen gemeinsam mit Menschen mit Behinderung. Ein Praxisseminar mit Evaluation.   -   R. Emanuel Seminar mit Praxisanteilen Anmelden/abmelden
1715 Perspektivwechsel: Herbstakademie zwischen Kunst, Kultur und außergewöhnlichen Orten   -   Dr. D. Gad R. Emanuel Seminar Anmelden/abmelden
1716 Kulturelle Bildung und Diskriminierungskritik   -   Dr. V. Zeissig Seminar Anmelden/abmelden
1717 Museum und Migration   -   Dr. V. Zeissig Seminar Anmelden/abmelden
1718 Schreiben für die Kunst. Schreiben für die Wissenschaft. Writing Retreat inklusive!   -   M. Nesemann Seminar Anmelden/abmelden
1719 Und jetzt alle?! Kulturelle Teilhabe und Demokratie – eine kritische Begleitung der Kulturregionale Hildesheim.   -   M. Nesemann Seminar Anmelden/abmelden
1722 Durchführung und Reflexion der Exkursion und Vermittlungsaktionen in Marseille   -   Prof. Dr. geschäftsführende Direktorin Institut für Kulturpolitik B. Mandel Dr. D. Gad Seminar Anmelden/abmelden
1723 Künstlerisch-ästhetische Vermittlungsformate für die Hildesheimer Wallungen 2025 (Seminar)   -   J. Speckmann Seminar Anmelden/abmelden
1725 Resilienz in der Kunstszene: Neue Formen der Zensur im postrevolutionären Tunesien   -   N. Khalifa Seminar Anmelden/abmelden
1738 Kulturmachen als Beruf   -   J. Speckmann Seminar Anmelden/abmelden
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit      Druckversion der Seite     Druckversion