Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Silence is no longer here because of us 2022 – Methoden kultureller Bildung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive - ENTFÄLLT - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0452 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefrist Sperrfrist - manuell erstellte Teilnehmerlisten 01.01.2022 - 01.01.2022

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 05.11.2022   Freytag ,
Napp
fällt aus     15
iCalendar Export So. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 06.11.2022   Freytag ,
Napp
fällt aus     15
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Freytag, Tatjana, Dr. verantwortlich und durchführend
Napp, Aljoscha verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEW-M5b Modul 5b: Diversity Education: Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
MEW-M131 Modul 13, TM 1: Kolloquium bzw. Forschungswerkstatt
MEW-M11b2 Modul 11b, TM 2: Forschungsseminar zu Diversity Education
MEW-M11b1 Modul 11b, TM 1: Exemplarische Vertiefung in den Institutionen und Arbeitsfeldern von Diversity Education
MEW-M10 Modul 10: Aktuelle Debatten in der Erziehungswissenschaft
MEW-M42 Modul 4, TM 2: Exemplarische Vertiefung
MEW-M22 Modul 2, TM 2: Exemplarische Vertiefung
MSOP-M52 Modul 5 Bild. u. Erz. Gesch. u. Organ., TM 2: Ausgewählte pädagogische Forschungsfelder (insbes. diversity education und international vergleichende Bildungsforschung)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lerninhalte

In diesem Seminar wird es den Studierenden ermöglich, am Projekt Silence is no longer here because of us teilzunehmen, das in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück vom 18. bis 24.09.2022 durchgeführt wird.

 

Bei dem Projekt steht die Gestaltung beziehungsweise die aktive Teilhabe an neuen Formaten zur kulturellen Bildung innerhalb erinnerungskultureller Praxen im Vordergrund, welche sich aufgrund des zunehmenden zeitlichen Abstand zu den NS-Verbrechen und dem damit einhergehendem gesellschaftlichen Wandel mit neuen Herausforderungen konfrontiert sehen. Im Sinne einer kritischen Erinnerungskultur sollen die neuen bildungskulturellen Konzepte des Projektes aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive im Nachgang analysiert werden. Zentral könnten hierbei beispielsweise Fragen zum Umgang mit Identitätskonstruktionen, Emotionalität oder Prozessen der Moralisierung innerhalb gedenkstättenpädagogischer Konzepte sein. Angebunden an den Schwerpunkt Erinnerungskulturen und Bildung können auch Qualifikationsarbeiten entstehen, die, nach Absprache mit den Dozierenden, das Projekt, bzw. dessen Analyse, als  Ausgangspunkt setzen.  Nach einer kurzen Einführung am 09.09.22, wird die Teilnahme an der diesjährigen Sound in the Silence-Veranstaltung als Vorrausetzung für das Reflexionsseminar gesetzt. Dieses findet am 05. und 06.11. an der Universität Hildesheim statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit