Literatur |
Bohnsack, R./Geimer, A./Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. UTB.
Dörner, O./Tiefel, S./Ohlbrecht, H. (2022) (Hrsg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften.
Köhler, S.-M./Krüger, H.-H./Pfaff, N. (Hrsg.) (2016): Handbuch Peerforschung. Barbara Budrich Verlag. |
Lerninhalte |
Die Forschungswerkstatt richtet sich an alle Interessierten. Studierende, die mit dem Inklusionsdiskurs bereits vertraut sind und mit dem Gedanken spielen dazu eine Masterarbeit zu verfassen, sind herzlich Willkommen. Eingebracht werden können jegliche Materialien, die mit einer Qualifikationsarbeit, einem Forschungsprojekt oder einem anderen Vorhaben in Verbindung stehen, z.B. Forschungskonzepte, empirische Designs, qualitative Daten oder Manuskripte. Diese werden allen vorab zugänglich gemacht und zu den jeweiligen Terminen diskutiert. Bei den beiden Doppelterminen handelt es sich um eine internationale Zoomsitzung, zu denen englischsprachiges Material eingebracht wird. Inhaltlich befasst sich die Forschungswerkstatt mit Themen an der Schnittstelle von Inklusions-, Kindheits- , Jugend- und Schulforschung. Gearbeitet wird nach den Prinzipien einer qualitativen Sozialforschung, wobei auch Fragen der Triangulation mit quantitativen Zugängen diskutiert werden können. |