Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

In(Ex)klusionsmechanismen in schulischen sowie außerschulischen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungskolloquium
Veranstaltungsnummer 0593 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 10.11.2022 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.1.25 (Konferenzraum 2) Raumplan Köhler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 01.12.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Köhler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 08.12.2022 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.1.25 (Konferenzraum 2) Raumplan Köhler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 02.02.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Köhler      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 09.02.2023 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.1.25 (Konferenzraum 2) Raumplan Köhler      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Köhler, Sina Mareen, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Rössig, Silvia Isabell nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Bohnsack, R./Geimer, A./Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. UTB.

Dörner, O./Tiefel, S./Ohlbrecht, H. (2022) (Hrsg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften.

Köhler, S.-M./Krüger, H.-H./Pfaff, N. (Hrsg.) (2016): Handbuch Peerforschung. Barbara Budrich Verlag.

Lerninhalte

Die Forschungswerkstatt richtet sich an alle Interessierten. Studierende, die mit dem Inklusionsdiskurs bereits vertraut sind und mit dem Gedanken spielen dazu eine Masterarbeit zu verfassen, sind herzlich Willkommen. Eingebracht werden können jegliche Materialien, die mit einer Qualifikationsarbeit, einem Forschungsprojekt oder einem anderen Vorhaben in Verbindung stehen, z.B. Forschungskonzepte, empirische Designs, qualitative Daten oder Manuskripte. Diese werden allen vorab zugänglich gemacht und zu den jeweiligen Terminen diskutiert. Bei den beiden Doppelterminen handelt es sich um eine internationale Zoomsitzung, zu denen englischsprachiges Material eingebracht wird. Inhaltlich befasst sich die Forschungswerkstatt mit Themen an der Schnittstelle von Inklusions-, Kindheits- , Jugend- und Schulforschung. Gearbeitet wird nach den Prinzipien einer qualitativen Sozialforschung, wobei auch Fragen der Triangulation mit quantitativen Zugängen diskutiert werden können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit