Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Populäre Kulturen: Pflanzen in der Science-Fiction - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2048 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan Hansen      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hansen, Lis, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Mögliche Prüfungsformate, nach Absprache mit der Dozentin: Hausarbeit, mündl. Prüfung

Lerninhalte

Von der Topfpflanze in fast jedem Haushalt, über Blumen in akribisch gepflegten Gärten oder
Wildwuchs am Wegesrand, bis zum Grünzeug auf dem Teller oder in der Hautcreme, in
der vermeintlichen ‚Natur‘ oder im Stadtraum – vegetabile Formen sind nahezu überall
zu finden. Gemeinsam ist den zahlreichen Erscheinungsformen, dass Pflanzen
meist als passiv gelten. Das dies bei weitem nicht so ist, ist gegenwärtig
nicht nur ein Thema in den Naturwissenschaften, die sich beispielsweise mit der
Intelligenz oder Kommunikation der Flora beschäftigen, sondern seit jeher auch Gegenstand
von Literatur und Film.

Insbesondere die Science-Fiction imaginiert groteske Pflanzenmenschen, hybride oder gänzlich
neuartige Geschöpfe in faszinierenden Formen, Farben und mit eigenen Anliegen.

Das Seminar widmet sich anhand von Beispielen aus der Literatur und des Films und vor dem theoretischen
Hintergrund des Posthumanismus und Ecocriticism den Fragen nach Mensch-Natur-Verhältnissen
sowie der Kommunikation und Wirkmacht von Pflanzen.

Die jeweiligen ästhetischen Ausdrucksformen sowie das Potenzial des Genres der Science
Fiction für exploratives Denken werden dabei besonders im Fokus stehen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit