Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Schule aus Sicht von Schüler*innen in heterogenen Lebenslagen und -weisen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 05340 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 03.11.2022 bis 16.02.2023  Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Köhler  

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0534 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05340 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

01.12.2022:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
22.12.2022:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
02.02.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 20.01.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Köhler  

Ersatztermin für die ausgefallenen Termine.

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Köhler, Sina Mareen, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Rössig, Silvia Isabell nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M32 Modul 3, TM 2: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Systematischer Schwerpunkt)
BERZ-M33 Modul 3, TM 3: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Historischer Schwerpunkt)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Bohnsack, R. (2021): Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Bourdieu, P. (2001): Meditationen. Frankfurt a.M.

Köhler, S.-M. (2022): Peers und Freundschaften in der Schule. In: Bennewitz, H./de Boer, H./Thiersch, S. (2022)(Hrsg.): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Waxmann/UTB.

Pfaff, N./Tervooren, A. (2021) Differenztheoretische Ansätze. In: Krüger, H.H./Grunert, C./ Ludwig, K. (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden.

Bemerkung

 Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0534 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05340 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

Lerninhalte

Mit diesem Seminar wird ein Einblick in die Wirkungsweisen und Funktionen von verschiedenen Differenzkategorien gegeben, indem anhand von narrativen Interviews und Gruppendiskussionen aus einer Längsschnittperspektive die schul- und bildungsbezogenen Erfahrungen von Kindern, Jugendlichen und ihren Peers analysiert werden. Für die Herstellung einer gemeinsamen Diskussionsbasis erfolgt zunächst die umfassende Lektüre zu erziehungswissenschaftlichen Frage- und Problemstellungen rund um das Themenfeld In(Ex)klusion im Bildungssystem. Vertiefend werden die Interdependenzverhältnisse verschiedener Sozialisationsfelder aus habitustheoretischer Perspektive in den Blick genommen. Von den empirischen Fällen ausgehend, wird dazu Differenz in ihrer intrakategorialen Komplexität gefasst. Der weiterführende Nachgang einer eigenen erziehungswissenschaftlichen Problemstellung im Hinblick auf die Mechanismen sozialer Ungleichheit soll zum einen mit der Klärung von zentralen Grundbegriffen erfolgen und zum anderen über die Auseinandersetzung mit den empirischen Fällen.

Zielgruppe

Studierende des BA EW; 

Querschnittsthema: Inklusion


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit