Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Mädchen und Frauen auf dem Weg zur höheren Bildung – Geschlechterverhältnisse und Bildungsgerechtigkeit vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0449 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich von 11.11.2022  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M92 Modul 9, TM 2: Diversität in Kindheit, Jugend und Familie
BERZ-M93 Modul 9, TM 3: Exemplarische Vertiefung
BERZ-M16 Modul 16, TM 1/2: Einführung in ausgewählte Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft
BERZ-M32 Modul 3, TM 2: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Systematischer Schwerpunkt)
BERZ-M33 Modul 3, TM 3: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Historischer Schwerpunkt)
BEZ-2eVert TM 2 - 4: Exemplarische Vertiefung
BEZ-3exVer TM 4: Exemplarische Vertiefung in einem Themenfeld der Forschung zu Kindheit, Jugend und Erwachsenheit
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lerninhalte

Mit der Geschichte des höheren Schulwesens ist ein langwährender Kampf um Bildungschancen auch für Mädchen und Frauen, deren Hoffnung auf sozialen Aufstieg und der Streit über Berechtigungsprivilegien wie das Abitur verknüpft. Idealvorstellungen, Forderungen und die allmähliche Durchsetzung verschiedener Aspekte der Gleichberechtigung im Bildungsbereich begleiten diese spannungsreiche Entwicklung, die nur im Kontext gesamtgesellschaftlicher Veränderungsprozesse zu verstehen und bis heute – z.B. unter dem Stichwort der Intersektionalität – wichtiges Forschungsthema der Erziehungswissenschaften ist.

 

Das Seminar gibt in Schlaglichtern einen Überblick über die Entwicklung der höheren Mädchen- und Frauenbildung vom 19. Jahrhundert an aus bildungshistorischen, kulturwissenschaftlichen und sozialgeschichtlichen Perspektiven.  Zeitgenössische Weiblichkeitsentwürfe und Partizipation an Schulbildung, wichtige schulstrukturelle Institutionalisierungen im Bereich des Schulwesens und daran beteiligte Akteure sowie Debatten über Geschlechterverhältnisse und Bildungsbenachteiligungen sind die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars. Neben der Lektüre einschlägiger Forschungsliteratur wird durch den Einbezug unterschiedlicher Quellen (wie programmatische Schriften, Statistiken, Ratgeber, Schuljahresberichte, Schülerzeitungen und visuelle Quellen) auch ein praktischer Forschungszugang gewährleistet und eine angemessene Quellenkritik gemeinsam eingeübt. Im Zusammenhang zu den historischen Entwicklungslinien – wobei vor allem die Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Fokus stehen wird – können abschließend auch aktuellere Studien zu Bildungsgerechtigkeit interpretiert und diskutiert werden.

 

Das Seminar ist als Blended-Learning-Kurs in drei Blöcken konzipiert. Nach einem Kick-Off-Meeting, besteht jeder Block aus einer einführenden Sitzung im digitalen Format, zwei zeitlich flexiblen, durch E-Learning-Tools unterstützten Selbststudieneinheiten und jeweils einer abschließenden Sitzung in Präsenz, in der die individuell und kollaborativ erstellten Arbeiten vorgestellt und besprochen werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit