Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Innere Wahrheit des Gedichts - Werkstatt - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2256 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 20.01.2023 Hs 50 / Hohes Haus - Hs 50/402 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 21.01.2023 Hs 50 / Hohes Haus - Hs 50/402 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 27.01.2023 Hs 50 / Hohes Haus - Hs 50/402 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 28.01.2023 Hs 50 / Hohes Haus - Hs 50/402 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Breyger, Yevgeniy verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. LSKJ
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LSK-WS3 Werkstatt 3
LSK-WS2 Werkstatt 2
LSK-WS1 Werkstatt 1
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
KLi-PvAGG Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
KLi-PdG Poetologien der Gegenwart
LIT-Poet1 Poetik, TM 1: Geschichte der Poetik / poetologische Grundbegriffe
KLi-SSz Schreibszenen
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
MLIT-SB223 Mastermodul 2 (LIS PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 3: Genealogie des Schreibens
MLIT-S212 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2
MLIT-S211 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Leseempfehlungen für das Seminar: Franziska Füchsl -" Rätsel in großer Schrift"

+ Videopoem Franziska Füchsl: https://www.youtube.com/watch?v=qjLczb7f5vk

Bemerkung

Studienleistung: Referat/schriftl. Aufgaben

Lerninhalte

Ein Gedicht als innerstmögliches Gespräch - Wir begeben uns auf die Suche nach dem wahrsten Text, der sich uns im Schreibmoment eröffnet. Wahrheit soll dabei Erkenntnis darstellen, die über bloßes Bekenntnis hinausgeht. Privates und Persönliches dürfen, müssen nicht. Wie gelangen wir an den Punkt, im Schreiben etwas Neues über uns selbst herauszufinden und schaffen es, das Heraufbeschworene poetisch umzusetzen? Wie wird das Gedicht zu unserem gängigen Erkenntnisinstrument? Gemeinsam untersuchen wir im Rahmen einer Textwerkstatt unsere bisherigen Texte nach Momenten von Wahrheit, versuchen an solche Stellen anzuschließen und Sprechweisen zu finden, die Gesten und Manierismus hinter sich lassen. Neue Texte sollen daraus erwachsen.

Zielgruppe

BA KSKJ:
Poetik, TM 1-3;
Poetik und literarisches Schreiben I, TM 2.

BA LSKJ:
Modul 6 Poetik, TM 1-3;
Modul 7 Literarisches Schreiben, TM 3;
Modul 8 Schreibprojekte, TM 1-3.

MA LSL:
SB 2, M 1, TM 1+2.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit