Literatur |
Hans Richard Reuter: Hans-Richard, Vom christlichen Pazifismus zum aktiven Widerstand: Dietrich Bonhoeffers (Denk-)Weg zwischen 1930 und 1943, in: Frieden - Einsichten für das 21. Jahrhundert (2009), S. 15-42
Christiane Tietz: Verkrümmte Vernunft und intellektuelle Redlichkeit: Dietrich Bonhoeffers Erkenntnistheorie, in: Religion Im Erbe (2002), S. 293-307
Dorothea Wendebourg: Dietrich Bonhoeffer und die Berliner Universität, in: Berliner Theologische Zeitschrift 23 (2006), S. 285-312
|
Lerninhalte |
Dietrich Bonhoeffer zählt zu den bekanntesten Theologen des 20. Jahrhunderts. Seine Ethik, die nur unabgeschlossen vorliegt, und zahlreiche weitere Schriften geben Einblick in sein Denken, das nicht nur mit großem Recht als spannend, sondern auch als in sich spannungsvoll beschrieben werden kann.
Im Kurs werden Texte Bonhoeffers gelesen, zeitgeschichtlich kontextualisiert, interpretiert und auf ihre Gegenwartsrelevanz hin befragt. Die Bereitschaft zu vertiefter Erarbeitung der Kirchen- und Theologiegeschichte in der Weimarer Republik sowie im Nationalsozialismus wird vorausgesetzt.
|