Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Ethik: Dietrich Bonhoeffer - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1109 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 wöchentlich von 07.11.2022  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Bienert     05.12.2022:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Bienert, Maren, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Evangelische Theologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Evangelische Theologie
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLEV-VM33 Vertiefungsmodul 3, TM 3: Modelle ethischen Handelns
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Ev. Theologie
Inhalt
Literatur

Hans Richard Reuter: Hans-Richard, Vom christlichen Pazifismus zum aktiven Widerstand: Dietrich Bonhoeffers (Denk-)Weg zwischen 1930 und 1943, in: Frieden - Einsichten für das 21. Jahrhundert (2009), S. 15-42

Christiane Tietz: Verkrümmte Vernunft und intellektuelle Redlichkeit: Dietrich Bonhoeffers Erkenntnistheorie, in: Religion Im Erbe (2002), S. 293-307

Dorothea Wendebourg: Dietrich Bonhoeffer und die Berliner Universität, in: Berliner Theologische Zeitschrift 23 (2006), S. 285-312

 

Lerninhalte

Dietrich Bonhoeffer zählt zu den bekanntesten Theologen des 20. Jahrhunderts. Seine Ethik, die nur unabgeschlossen vorliegt, und zahlreiche weitere Schriften geben Einblick in sein Denken, das nicht nur mit großem Recht als spannend, sondern auch als in sich spannungsvoll beschrieben werden kann.

Im Kurs werden Texte Bonhoeffers gelesen, zeitgeschichtlich kontextualisiert, interpretiert und auf ihre Gegenwartsrelevanz hin befragt. Die Bereitschaft zu vertiefter Erarbeitung der Kirchen- und Theologiegeschichte in der Weimarer Republik sowie im Nationalsozialismus wird vorausgesetzt.

 

Zielgruppe

EvT_05/3: Modelle ethischen Handelns


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit