Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Präventionsprojekt für Kinder und Jugendliche: Training sozialer Kompetenzen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0825 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits entsprechend der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung und erbrachten Leistung Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung 1Woche früher (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 20.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung 2.Runde PSY (m. Modulprio.) 22.10.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 14:00 wöchentlich 03.11.2022 bis 16.02.2023    von Goldammer     08.12.2022:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
15.12.2022:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
22.12.2022:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 02.03.2023 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan   findet statt

KiM-Gruppenraum

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
von Goldammer, Ariane, Dr. durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Mähler, Claudia, Professorin Dr. rer. nat. verantwortlich, nicht durchführend
Miller, Lisa , Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2009)
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2014)
Bachelor B.Sc. Psychologie
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BPPS-M331 Modul 3.3, TM 1: Erarbeitung eines Fortbildungs- oder Trainingsprogramms
BPSY-M34EF Erarbeitung eines Fortbildungs- oder Trainingsprogramms, praktische Durchführung und Begleitseminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Psychologie
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar wird in seinem zeitlichen Umfang (4 SWS) und Workload (6 LP + 2 LP Projektbericht) dem der Parallelveranstaltung 0826 entsprechen. Weitere Termine werden bekannt gegeben, sobald sie feststehen.

Voraussetzungen

Bereitschaft zur Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses im Dezember

zeitliche Flexibilität und Zeit am Nachmittag im Januar/Februar

Lerninhalte

Erarbeitung und praktische Durchführung eines Trainingsprogramms mit Kindern oder Jugendlichen und begleitende Supervision

Dieses Seminar wird als Alternativangebot zur etablierten Veranstaltung 0826 "Entwicklung und Durchführung eines Workshops in der Erwachsenenbildung" aktuell neu entwickelt. Es ist als Praxisprojekt in Kooperation mit dem Jugendhilfeträger St. Ansgar in Hildesheim geplant: Wir werden uns mit dem Thema Sozialkompetenz beschäftigen und mit Möglichkeiten, soziale Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern und zu trainieren. Sie werden sich in ein etabliertes Trainingsprogramm zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen einarbeiten und es für die spezifische Zielgruppe und organisatorischen Rahmenbedingungen adaptieren.

Im Januar und Februar werden Sie in studentische Arbeitsgruppen über den Zeitraum von 6 Wochen das Training mit je einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen des Jugendhilfeträgers St. Ansgar eigenverantwortlich durchführen. Das Training wird 6 wöchentliche Gruppenstunden à 90min an einem festen Nachmittag umfassen. In begleitender wöchentlicher Supervision werden Sie Ihr Handeln und Erleben reflektieren.

Wenn Sie die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen interessiert und Sie zeitliche Flexibilität mitbringen sind Sie hier herzlich willkommen.

Wichtige Hinweise:

Das Seminar erfordert zeitliche Flexibilität, da die Trainingstermine (Wochentage und Uhrzeiten) noch nicht feststehen. Es ist wichtig, dass Sie im Januar/Februar regelmäßig dienstags, mittwochs oder donnerstags (fester Wochentag) am Nachmittag Zeit haben! Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Stundenplanung.

Für die Arbeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnis verpflichtend. Sie müssen für die Teilnahme an diesem Seminar bereit sein, ein solches im Dezember vorzulegen. Wie das genau funktioniert besprechen wir zu Beginn des Seminars.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit