Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Weibliche (Schul)Karrieren: Schule als erster Schritt? - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0539 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 07.11.2022 bis 13.02.2023  Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan Buchhester      
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 Buchhester, Dörthe 20.03.2023 Hausarbeit 20.03.2023 20.03.2023


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Buchhester, Dörthe, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW 5 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xBLPÄ-AM22 Aufbaumodul 2, TM 2: Forschendes Lernen
BLPÄ-AM23 Aufbaumodul 2, TM: Bearbeitung von erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Friebertshäuser, B. (2013). Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4., durchges. Aufl). Weinheim: Beltz Juventa.

Jacobi, J. (2013). Mädchen-und Frauenbildung in Europa. Von 1500 bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. & New York: Campus Verlag.

Neumann, A. (2022). Gelehrsamkeit und Geschlecht. Das Frauenstudium zwischen deutscher Universitätsidee und bürgerlicher Geschlechterordnung (1865–1918). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Roos, M. & Leutwyler, B. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Recherchieren, schreiben, forschen (1. Aufl.) Bern: Hans Huber.

Weiterführende Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Bemerkung

Projektschein kann erworben werden.

Voraussetzungen

Nach Studienordnung Pädagogik vom 14.11.2018:
Für die Leistungserbringung im Aufbaumodul 2 / Teilmodul 3 ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls 1 / Teilmodul 1 erforderlich.

Nach Studienordnung Pädagogik vom 26.05.2021:
Für die Leistungserbringung im Aufbaumodul 2 / Teilmodul 3 muss ein erfolgreicher Abschluss des gesamten Basismoduls 1 (Teilmodule 1 und 2) vorliegen.

Lerninhalte

Lange Zeit war der Beruf der Lehrerin der einzige, der gebildeten jungen Frauen eine (häufig bescheidene) Versorgung garantierte. Mit der Öffnung des Hochschulstudiums auch für Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden andere Wege der beruflichen Verwirklichung möglich. Gerade in Preußen konnten Frauen nach bestandenem Lehrerinnenexamen zum Hochschulstudium zugelassen werden. Dahinter stand die Absicht des Unterrichtsministeriums, Frauen möglichst wieder auf einen "typisch" weiblichen Ausbildungsweg zu lenken. Die ausgebildeten Lehrerinnen sollten nach dem Examen möglichst sofort in den Beruf wechseln, statt zusätzlich noch ein Universitätsstudium für das höhere Lehramt zu absolvieren. Dies hielt die studierwilligen Frauen, die zum Teil als Gasthörerinnen mit dem Studium begonnen hatten, jedoch nicht davon ab. Sie studierten, sie erkämpften sich das Recht zur Promotion und zur Habilitation. Sie machten Karriere im Schulwesen und außerhalb: Für viele scheint der Schuldienst nur der erste Schritt einer zum Teil ungewöhnlichen beruflichen Karriere zu sein.
Das Seminar versucht, solche (un)gewöhnlichen Lebenswege exemplarisch zu folgen, beginnend mit den Anfängen des regulären Frauenstudiums bis in die Nachkriegszeit und diese anhand des erziehungswissenschaftlichen Methodenspektrums aufzubereiten. Dabei werden auch neuere Archivalien aus dem Projekt "Junges Archiv" aus dem Schulmuseum mitgenutzt beziehungsweise für eine weitere Bearbeitung aufbereitet (incl. Sitzungen im Schulmuseum).

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (BA und BSc)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit