Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Erstsemesteranthologie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2218 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzbogen
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich von 10.11.2022  Gebäude B (Samelson-Campus) - B 025 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - G 009 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Partheil, Antonie verantwortlich und durchführend
Niebuhr, Sönke verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. LSKJ
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KLi-LitTec Literarische Techniken
LSK-DigTex Digitale Textpraxis
LSK-Litint Literatur interdisziplinär
KLi-KuDS Kritik und Diskurse
KLi-SdlF Strukturen des literarischen Feldes
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Textmappe

Lerninhalte

Die Übung für alle Erstsemester des Studiengangs 'Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus' bietet ein Testgelände für den Einstieg in die Schreibpraxis am Literaturinstitut und fokussiert zum einen die Förderung der individuellen Schreibprozesse der Teilnehmer_innen, zum anderen die (Weiter-)Entwicklung eines kritischen Blickes auf literarische Texte allgemein. Nach einer Einführung in die Theorien des Kreativen Schreibens arbeiten die Teilnehmer_innen im Rahmen von Textwerkstatt-Situationen an ihren eigenen Textbeiträgen, eignen sich dramaturgische und schreibhandwerkliche Grundkenntnisse an und üben sich im konstruktiven Sprechen über Eigen- und Fremdtexte. Am Ende des Semesters steht die Veröffentlichung der Texte in der namensgebenden Anthologie. Einen ergänzenden, spezifischen Einblick in das Feld der Herausgeber_innenschaft bietet darüber hinaus das studentische Herausgeber_innen-Team der Anthologie."

Zielgruppe

KSKJ:
Literatur, interdisziplinär, TM 1, TM 2; Theorie und Praxis der Literaturvermittlung, TM 3, TM 4; Poetik und literarisches Schreiben II, TM 1-3.

LSKJ:
M2, TM 1
M2, TM 2
M3, TM 1 und 2
M5, TM 2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit