Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Tagebuchschreiben unter jugendlichen Arbeiter:innen im Fokus bildungshistorischer Forschung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0443 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich von 03.11.2022    Wehren fällt aus    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 09.02.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Wehren      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 24.02.2023 Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan Wehren      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 25.02.2023 Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan Wehren      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 26.02.2023 Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan Wehren      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wehren, Sylvia, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEW-M5a Modul 5a: Pädagogik der Kindheit Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
MEW-M11b2 Modul 11b, TM 2: Forschungsseminar zu Diversity Education
MSOP-M52 Modul 5 Bild. u. Erz. Gesch. u. Organ., TM 2: Ausgewählte pädagogische Forschungsfelder (insbes. diversity education und international vergleichende Bildungsforschung)
MEW-M61 Modul 6, TM 1: Forschungsmethoden, Methodologie und Wissenschaftstheorie
MEW-M11a2 Modul 11a, TM 2: Forschungsseminar zur Pädagogik der Kindheit
MEW-M62 Modul 6, TM 2: Bildungsforschung
MEW-M5b Modul 5b: Diversity Education: Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
MEZ-M6a.2 TM 2: Ausgewählte Vertiefung zu kindheitstheoretischen Fragestellungen
MEZ-M6b.2 TM 2: Vertiefung zu Forschung über Diversität u. Intersektionalität in d. pädagog. Handlungspraxis
MEZ-M5.1 TM 1: Qualitative bzw. quantitative forschungsmethodische sowie methodologische u. wissenschaftstheoret. Fragestellungen d. Erz.wiss.
MEZ-M5.2 TM 2: Felder, Fragestellungen u. Gegenstände erziehungswiss. Forschung u. Theoriebildung
MEZ-M6a.4 TM 4: Angeleitete Forschung zum Schwerpunkt Kindheitspädagogik
MEZ-M6b.4 TM 4: Angeleitete Forschung zum Schwerpunkt Diversität
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Lerninhalte

Das Seminar beschäftigt sich im Rahmen bildungshistorischer Fragestellungen mit historischen Tagebüchern. Sie sollen zum einen als Medium pädagogischer Praxis, zum anderen als Raum für Jugendlichkeit erkundet werden. Die Geschichte des Tagebuchschreibens, wie auch die unterschiedlichen Verwendungsweisen werden dabei ebenso thematisiert, wie die Differenzkategorien Klasse und Geschlecht. Neben einer Einführung in spezifische bildungsgeschichtliche Arbeitsweisen, wird das Seminar sich in der Hauptssache in Quellenarbeit üben. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit