Lerninhalte |
Das Seminar beschäftigt sich im Rahmen bildungshistorischer Fragestellungen mit historischen Tagebüchern. Sie sollen zum einen als Medium pädagogischer Praxis, zum anderen als Raum für Jugendlichkeit erkundet werden. Die Geschichte des Tagebuchschreibens, wie auch die unterschiedlichen Verwendungsweisen werden dabei ebenso thematisiert, wie die Differenzkategorien Klasse und Geschlecht. Neben einer Einführung in spezifische bildungsgeschichtliche Arbeitsweisen, wird das Seminar sich in der Hauptssache in Quellenarbeit üben. |