Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Die Bibel: Gottes Wort oder verstaubtes Märchenbuch? Historische und systematisch-theologische Zugänge zur Schriftenlehre - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1104 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 wöchentlich von 07.11.2022  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Evangelische Theologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Evangelische Theologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Evangelische Theologie
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLEV-VM32 Vertiefungsmodul 3, TM 2a: Reformationsgeschichte
BLEV-VM32b Vertiefungsmodul 3, TM 2b: Reformatorische Lehre im historischen Kontext
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Ev. Theologie
Inhalt
Literatur

Notger Slenczka: Das Evangelium und die Schrift. Überlegungen zum Schriftprinzip und zur Behauptung der Klarheit der Schrift bei Luther, in: Ders.: Der Tod Gottes und das Leben des Menschen, Göttingen 2003, S. 39–64

Wolfhart Pannenberg: Die Krise des Schriftprinzips, in: Ders., Grundfragen systematischer Theologie, Bd. 1, Göttingen 1979, S. 11–21

Wolfgang Trillhaas: Dogmatik, Berlin 1980, S. 68–84

Falk Wagner: Zwischen Autoritätsanspruch und Krise des Schriftprinzips, in: Ders: Zur gegenwärtigen Lage des Protestantismus, Gütersloh 1995, S. 68–88

Lerninhalte

Innerhalb des Seminars soll sich anhand historischer und gegenwärtiger systematisch-theologischer Texte dem Thema der Schriftlehre zugewandt werden. Welche Veränderungen im Verständnis der Bibel waren angesichts der Wechselfälle der Geschichte notwendig, um an einer theologischen Autorität der Bibel festzuhalten? Welche Fragen des Bibelgebrauchs stellen sich – etwa hinsichtlich der Verhältnisbestimmung von Altem und Neuem Testament? Auf welche Weise können wir der Bibel heute noch theologische Bedeutung und Relevanz zusprechen?

Zielgruppe

EvT_5/2: Reformationsgeschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit