Lerninhalte |
In dem Buch „Ich bin ein Mädchen aus Sarajewo“ teilt ein 11jähriges Mädchen ihre Erfahrungen zum Jugoslawienkrieg in ihrem Tagebuch: „Die Nachrichten und Bilder sind schrecklich, von überall. Papa und Mama wollen nicht, dass ich Fernsehen gucke, wenn Nachrichten kommen, aber man kann uns Kindern nicht die abscheulichen Dinge, die passieren noch verheimlichen.“ (Filipovic 1994, S.30). Im Seminar beschäftigen wir uns auch vor dem Hintergrund des anhaltenden Ukraine-Krieges mit der Frage, wie Vertreibung, Flucht, Krieg und Migration im Kinderbuch aufgenommen sind, denn seit 2015 ist ein hoher Anstieg von Kinderbilderbüchern zu diesen Themen festzustellen. In historischer Perspektive setzen wir uns mit Kinderbilderbücher zu Flucht und Krieg aus unterschiedlichen Zeiten auseinander. Damit wird im Seminar zur Frage: Wie werden Kriegs- und Fluchterfahrungen literarisch verarbeitet und vermittelt? Wie werden diese als elementare und existentielle Erfahrungen thematisiert? Besondere Aufmerksamkeit legen wir bei unseren Analysen darauf, wie Bilder und Texte dabei als unterschiedliche Formen des Erzählens im Kinderbuch eingesetzt werden. |