Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Theorie-Praxis-Reflexion zu Pädagogischen Arbeitsfeldern - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0427 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich von 01.11.2022  Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan Iller       30
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Iller, Carola, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BEZ-9TPR TM 4: Theorie-Praxis-Reflexion zu TM 1 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Lerninhalte

Ausgehend von den Vorkenntnissen der Seminarteilnehmenden über pädagogische Problemstellungen werden im Seminar erziehungswissenschaftlich fundierte Forschungs- und Gestaltungsaufgaben diskutiert. Die Studierenden lernen, Praxisanforderungen mit Hilfe erziehungswissenschaftlicher Theorien einzugrenzen, zu analysieren und Handlungskonzepte zu entwickeln. Sie beziehen aktuelle Forschungsergebnisse auf konkrete pädagogische Praxis (idealerweise auf Erfahrungen aus dem Praktikum oder einer pädagogischen Tätigkeit während des Studiums) und können Innovationsbedarfe ableiten. Das Seminar hat einen Werkstattcharakter, in dem die Teilnehmenden unter Anleitung ihre eigenen Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführen. Im Rahmen des Seminars wird ein Projektbericht verfasst, der als Leistungsnachweis für die Modulprüfung (6 LP) eingereicht wird.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit