Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Diversität und Kindheitspädagogik: reflexive pädagogische Konzepte und Ansätze - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0417 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzbogen
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich von 01.11.2022  Gebäude G (Hauptcampus) - G 307 (Großer Seminarraum) Raumplan Garbade     15.11.2022:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 15.11.2022 Forum - N 006 (Seminarraum) Raumplan Garbade      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Garbade, Svenja, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEZ-M6a.2 TM 2: Ausgewählte Vertiefung zu kindheitstheoretischen Fragestellungen
MEZ-M6a.1 TM 1: Exempl. Vertiefung zu Institutionen, Handlungsfeldern u./o. pädagog. Ansätzen d. Kindheitspädagogik
MSOP-M52 Modul 5 Bild. u. Erz. Gesch. u. Organ., TM 2: Ausgewählte pädagogische Forschungsfelder (insbes. diversity education und international vergleichende Bildungsforschung)
MEW-M5a Modul 5a: Pädagogik der Kindheit Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lerninhalte

Kindheitspädagogische Praxis ist bildungspolitisch und fachlich dazu aufgefordert, den Umgang mit Diversität als ein zentrales Thema professioneller Arbeit konzeptionell aufzugreifen und im pädagogischen Alltag zu implementieren. Zwar liegen hier grundlegende Überlegungen zur fachlichen Fundierung einer diversitätsreflexiven, inklusiven und die Vielfalt von Kindern und Familien berücksichtigenden Kindheitspädagogik vor. Allerdings finden sich aktuell noch wenige pädagogische Konzepte und Ansätze, die vermitteln, wie eine diversitätsreflexive kindheitspädagogische Praxis in Einrichtungen umzusetzen ist.


Folgende Fragen werden im Seminar behandelt: Welche Ansätze werden in der Praxis verfolgt? Wie entwerfen diese eine diversitätsreflexive Praxis? Wie werden die Konzepte wissenschaftlich fundiert und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine kindheitspädagogische Forschung?


Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen: In einer Vortragsreihe werden diversitätsreflexive pädagogische Konzepte und Ansätze in der Kindheitspädagogik in öffentlichen Vorträgen vorgestellt. Im begleitenden Seminar werden die Vorträge vor- und nachbereitet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit