Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Postkoloniale Pädagogik: Wie koloniale Strukturen und Bilder fortwirken - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0412 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich von 01.11.2022  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Freund      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Freund, Sina Isabel verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEW-M42 Modul 4, TM 2: Exemplarische Vertiefung
MEW-M43 Modul 4, TM 3: Exemplarische Vertiefung
MEW-M5b Modul 5b: Diversity Education: Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
MSOP-M52 Modul 5 Bild. u. Erz. Gesch. u. Organ., TM 2: Ausgewählte pädagogische Forschungsfelder (insbes. diversity education und international vergleichende Bildungsforschung)
MEZ-M4.2 TM 2: Exemplarische Vertiefung in Theorien u. Forschung zu Diversität u. Intersektionalität, ..
MEZ-M6b.1 TM 1: Vertiefung zu Theorie und Forschung der Diversität und Intersektionalität
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur
  • Boger, Mai-Anh, Castro Varela, María do Mar (2022), Postkoloniale Pädagogik: Affirmativ-sabotierende Relektüren des pädagogischen Kanons, Beltz Juventa.
  • Spivak, Gayatri Chakravorty (2007), Can the  Subaltern Speak?: Postkolonialität und subalterne Artikulation, Wien: Turia + Kant.
  • Bhabha, Homi K. (2007), Die Verortung der Kultur, Tübingen: Stauffenburg-Verlag.
  • Fanon, Frantz (2016), Schwarze Haut, weiße Masken, Wien: Turia + Kant.
  • Ayim, May; Oguntoye, Katharina; Schultz, Dagmar (Hg.) (1986), Farbe bekennen: Afro-Deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte, Berlin: Orlanda.
  • Said, Edward W. (2017), Orientalismus, Frankfurt am Main: S. Fischer.
  • Walter Mignolo (2011), The Darker Side of Western Modernity: Global Futures, Decolonial Options, Durham: Duke University Press.
  • Amos, S. Karin (2006), „Zur Imagination der komplementären pädagogischen Praktiken des ‚Rettens‘ und ‚Jätens‘: Überlegungen im Anschluss an Cultural Studies und Gouvernementalität“, in: Paul Mecheril, Monika Witsch, Cultural Studies und Pädagogik: Kritische Artikulationen, Bielefeld: transcript-Verlag,  S. 77-110.
  • Ha, Kien Nghi; Schmitz, Markus, „Der nationalpädagogische Impetus der deutschen Integrations(dis)kurse im Spiegel post-/kolonialer Kritik“, in: Paul Mecheril, Monika Witsch, Cultural Studies und Pädagogik: Kritische Artikulationen, Bielefeld: transcript-Verlag, S. 225-266.
Lerninhalte

Wie werden heutige gesellschaftliche (Macht-)strukturen immer noch vom Kolonialismus beeinflusst? Wie können Kategorien hinterfragt und neu gedacht werden?

Im Seminar werden wir uns mit grundlegenden Konzepten der Postkolonialen Studien wie Othering, Repräsentation, Anerkennung, Hybridität, Internalisierung und Aneignung befassen und diese auf pädagogische Kontexte anwenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit