Kindheitspädagogische Praxis ist bildungspolitisch und fachlich dazu aufgefordert, den Umgang mit Diversität als ein zentrales Thema professioneller Arbeit konzeptionell aufzugreifen und im pädagogischen Alltag zu implementieren. Zwar liegen hier grundlegende Überlegungen zur fachlichen Fundierung einer diversitätsreflexiven, inklusiven und die Vielfalt von Kindern und Familien berücksichtigenden Kindheitspädagogik vor. Allerdings finden sich aktuell noch wenige pädagogische Konzepte und Ansätze, die vermitteln, wie eine diversitätsreflexive kindheitspädagogische Praxis in Einrichtungen umzusetzen ist.
Folgende Fragen werden im Seminar behandelt: Welche Ansätze werden in der Praxis verfolgt? Wie entwerfen diese eine diversitätsreflexive Praxis? Wie werden die Konzepte wissenschaftlich fundiert und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine kindheitspädagogische Forschung?
Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen: In einer Vortragsreihe werden diversitätsreflexive pädagogische Konzepte und Ansätze in der Kindheitspädagogik in öffentlichen Vorträgen vorgestellt. Im begleitenden Seminar werden die Vorträge vor- und nachbereitet. |