Lerninhalte |
Nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der Deutschdidaktik sind und liefern digitale Spiele zunehmend Gesprächsstoff. Erzählt wird dabei nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb von Games. Das Seminar beschäftigt sich entsprechend sowohl mit Texten und Performances, die beim (etwa Voice Games und Let’s Plays) und über das Spielen (zum Beispiel New Games Journalism) oder in einer Mischform wie der Spielung entstehen, aber auch mit dem Verhältnis von Games zu anderenMedien wie Film und Buch sowie mit den unterschiedlichen Ebenen, auf denen in digitalen Spielen Bedeutung erzeugt wird. Damit einher geht das Nachdenken und Ausprobieren, wie Analyse und Produktion von Games und zu diesen in Verbindung stehenden Inhalten in Deutschunterricht eingebunden werden kann.
|