Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Grundfragen der Sprachwissenschaft II: Text- und Gesprächslinguistik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 4815 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 250
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Gebäude I (Hauptcampus) - HC.I.1.Hörsaal 1 Raumplan Ohlhus      
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 Ohlhus, Sören 17.02.2023 Kursende 17.02.2023 17.02.2025


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ohlhus, Sören, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Deutsch
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Deutsch 3 - 4

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-AM11 Vorlesung: Grundfragen der Sprachwissenschaft II
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Die Literatur, auch die einführende, zum Themenbereich der Vorlesung ist weitläufig. Einen Einstieg und einen guten Eindruck in das, was Sie erwartet, bieten diese beiden Werke:

 

Birkner, Karin et al. (2020): Einführung in die Konversationsanalyse. De Gruyter.

Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Lerninhalte

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Analyse gesprochener und geschriebener Sprache, wie sie uns in unserem Alltag begegnet: innerhalb von Gesprächen oder in Form von Texten. Dabei wird sich herausstellen, dass Gespräche und Texte recht unterschiedlich "funktionieren" und also auch unterschiedlicher Herangehensweise in der Analyse bedürfen:

Das Gespräch ist eine Art von sozialer Situation, in der es zu einem sprachlichen Austausch zwischen den Beteiligten kommt. Wir werden uns ansehen, wie eine Gesprächssituation zustandekommt, wie man es schafft, dass nicht immer alle gleichzeitig reden, woher man wissen kann, wie das Gespräch weitergehen wird, wie man "Unfälle", z.B. Versprecher oder Missverständnisse, im laufenden Gespräch repariert und wie man es schaffen kann, z.B. eine ganze Urlaubsgeschichte im Gespräch unterzubringen, ohne dass man nach dem ersten Satz unterbrochen wird. Alle diese Aspekte werden von der Konversationsanalyse behandelt, die als  Analyseansatz im Zentrum dieses Teils der Vorlesung stehen wird (s. Literatur unten).

Texte sind schrifliche, lesbare Artefakte, in denen die Sprache aus konkreten Sprechsituationen herausgelöst ist. Ihre Untersuchung wirft daher andere Fragen auf, etwa die danach, was den Text sprachlich und inhaltlich zusammenhält und damit erst zu einem Text macht, wie der Text aufgebaut, gegliedert und von anderen Texten abgegrenzt ist, wie ggf. Sprache und Bilder im Text zusammenspielen oder auch, ob es wichtig ist, wo wir auf den Text gestoßen sind (z.B. bei Schildern).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit