Lerninhalte |
Partizipation ist in aller Munde und gilt mittlerweile als Qualitätsmerkmal guter Konzepte der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Kinder soll sie befähigen, ihr Kinderrecht auf Meinungsäußerung, Mitbestimmung und Mitgestaltung wahrzunehmen und den Grundstein für ein Leben als mündige, demokratiefähige Individuen zu legen. Eltern soll sie ermöglichen, optimal in die institutionelle Bildung- und Betreuung ihrer Kinder eingebunden zu werden und – im Sinne einer Erziehungspartnerschaft – gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften bestmöglichste Entwicklungs- und Bildungsbedingungen für die Kinder zu gewährleisten.
Noch lange bevor die gestaltende Beteiligung von Kindern und Eltern am Alltag der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen Einzug in Gesetzgebung, Handlungsempfehlungen und Rahmenrichtlinien gefunden hat, gab es eine spezielle Form der Kita-Trägerschaft, die diese partizipativen Strukturen von Anfang an gelebt und ihren Ursprung genau auf ebendiesen begründet hat – die sogenannten Elterninitiativen. Am Beispiel dieser besonderen Trägerform wird sich im Seminar dem Konzept der Partizipativen Erziehung angenähert werden.
|