Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Strategische Erfolgsfaktoren in Kulturmärkten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 1721 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 11.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 12.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 25.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 26.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Gröndahl, Peter verantwortlich und durchführend
Hilfskraft Kulturpolitik,  verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Mandel, Birgit, Professorin Dr. verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
MKV-31 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 1: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 1
MKV-32 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 2: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 2
KKP-KPOAnS Vertiefende Analysen Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid / Ober-Heilig, Nadine: Kulturmarketing, Theo-rien, Strategien und Gestaltungsinstrumente, 2014

Matzler, Kurt: Digital Disruption: Wie Sie Ihr Unternehmen auf das digitale Zeitalter vorbereiten, 2016

Bemerkung

Studienleistung: Kurzreferate

Ein Modulabschluss kann nicht erbracht werden.

Lerninhalte

Kunst- und Kulturgüter sind i.d.R. singulär: mehrdimensional, unteilbar, in-terpretierbar. Deren Vermittler und Vermarkter stehen im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit und Präferenz anspruchsvoller Konsument*innen. Nur mit-hilfe zukunftsfähiger Strategien können sie sich im Markt behaupten und ihre ideellen und materiellen Ziele erreichen. Dabei kommt es auf einen intelligen-ten Umgang mit Marktregeln und gesellschaftlichen Trends ebenso an wie auf eine effektive Beeinflussung des öffentlichen Diskurses.
In diesem Seminar stehen die privatwirtschaftlichen Kultureinrichtungen und ihre Vermarktungs- und Vermittlungsstrategien im Fokus. Diskutiert werden Marketingansätze aus dem Kulturmanagement und den Wirtschaftswissen-schaften.
Im ersten Schritt werden die jeweiligen strategischen Herausforderungen im Kunst-, Buch-, Musik-, Theater- und/oder Filmmarkt analysiert, im zweiten Schritt dann eigene unternehmerische Konzepte entwickelt, die geeignet sind, bestehende oder entstehende „Marktlücken“ zu füllen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit