Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Künstlerische Interventionen in der kulturellen Bildung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Übung
Veranstaltungsnummer 1709 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 05.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan Mandel      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 11.11.2022 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan Mandel      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 12.11.2022 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 09:00 bis 13:00 s.t. Einzeltermin am 16.11.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 19.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Mandel, Birgit, Professorin Dr., geschäftsführende Direktorin Institut für Kulturpolitik verantwortlich und durchführend
Knüpper, Carolin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
MKV-31 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 1: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 1
MKV-32 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 2: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 2
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Jas, Mona (2018): Labor zeitgenössische Kunst – Künstlerische partizipative Ansätze in der Kulturellen Bildung. In: Josties, Elke/Menrath, Stefanie Kiwi (Hg.) (2018): Kulturelle Jugendbildung in offenen Settings, München: kopaed Verlag


Eger, Nana (2015b): What works? Arbeitsprinzipien zum Gelingen kultureller Bildungsangebote an der Schnittstelle von Kunst und Schule. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/what-works-arbeitsprinzipien-zum-gelingen-kultureller-bildungsangebote-schnittstelle-kunst (letzter Zugriff am 30.10.2020)

Bemerkung

Studienleistung: Teilnahme und Reflexion und Diskussion bei künstlerisch-vermittelnden Strategien

Prüfungsleistung: Modulabschlüsse sind nur für eine begrenzte Personenanzahl möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei Carolin Knüpper bis zum 04.11.2022.

Lerninhalte

Dieses Seminar ist ein Experimentierraum mit Künstler:innen, größtenteils mit Schwerpunkt Theater, die in dem Pilotkurs "Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung" die Rolle der Künste in der Kulturellen Bildung reflektieren und diese Erkenntnisse mit Studierenden anhand künstlerisch-praktischer Einheiten und theoretischer Kontextualisierung erfahrbar machen wollen.
Die Künste haben für die Prozesse Kultureller Bildung besonderes Potential, weil sie „ästhetische Differenzerfahrungen“ jenseits der Alltagswahrnehmung ermöglichen können. Die Erfahrungen von künstlerischen Prinzipien im Sinne eines entdeckungsgeleiteten Lernens können bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Neugierde, eigenständiges und unkonventionelles Denken und Handeln anregen, Erfahrungen von Selbstwirksamkeit verstärken sowie für komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge sensibilisieren.
Gemeinsam mit Künstler:innen und auf Basis von Schlüsseltexten wird in dem Seminar darüber reflektiert, wie sich aus unterschiedlichen künstlerischen Praxen Strategien und Methoden für die kulturelle Bildung entwickeln lassen. Die Künstler*innen stellen ihre bewährtesten Vermittlungsmethoden vor und erproben diese gemeinsam mit den Studierenden.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit