Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Berufsfeld Kulturvermittlung. Arbeitsfelder, Karrierewege, kulturpolitische Hintergründe und Perspektiven - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1707 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan Mandel      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Mandel, Birgit, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
KKPO-KumB Kulturmachen als Beruf
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
KKP-KPOAnS Vertiefende Analysen Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Klein, Armin (2009): Kulturpolitik. Eine Einführung. Wiesbaden


Mandel (2016): Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Bielefeld

Bemerkung

Studienleistung: Kurzreferat

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lerninhalte

Das Seminar bietet einen Überblick der Charakteristika des Kulturarbeitsmarktes sowie der verschiedenen Bereiche des Berufsfeldes Kulturvermittlung, von der Kulturpädagogik/Kulturellen Bildung über Kulturmanagement bis zum Kulturjournalismus und der je spezifischen Strukturen und Arbeitsweisen. Grundlagentexte zur Kulturvermittlung zeigen die Entwicklungsgeschichte und Charakteristika des vielfältigen Berufsfeldes, seine kulturpolitischen und kultursoziologischen Zusammenhänge sowie aktuelle Perspektiven und Diskurse.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit