Lerninhalte |
In dieser Theorieveranstaltung sichten und analysieren wir Künstler*innenpositionen in Hinblick auf die Aspekte "Kommunikation", "Echtzeit", "Prozess", "Risiko", "Experiment", "Partizipation", "Spontaneität" und "Zufall" als verschiedene Ausrichtungen von „Improvisation“. Künstlerische Positionen suchen und finden wir in der Musik und der Bildenden Kunst z. B. bei Kandinsky, Schönberg, dem Blauen Reiter, dem Bauhaus, bei Fluxus, Cage, der Minimal Music, abstraktem Expressionismus, Dell, Exploratorium Berlin, Kentridge, Abramovic, Gelatin und anderen. Ziel der theoretischen Arbeit ist die Beschreibung der unterschiedlichen Bezüge und Auffassungen und das Sammeln von Erkenntnissen für die Praxis. Die Veranstaltung wird ergänzt durch einen Praxisteil (Seminar Nr. xxxx), in dem wir gezielt Übungen zu diesen einzelnen Aspekten in der Praxis durchführen. Als Ergebnis werden einzelne transdisziplinäre Projekte zwischen Musik, Bildender Kunst, Performance und Klangkunst in kleinen Teams entwickelt und zum Semesterende zur Aufführung gebracht. |