Bemerkung |
Dozent: Armin Torbecke (Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Mediator)
Anmerkung zur Änderung ins ONLINE-FORMAT: In der Woche 12. - 16.09.2022 findet an unserer Universität die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie mit rund 2.000 Gästen statt. Dafür wurden an allen Standorten alle freien Räume geblockt, sodass es keine Möglichkeit gibt, die für unseren Kurs benötigten Gruppenräume zu buchen oder wie bei der aktuell großen Intereressiertenzahl, in andere, größere Räume auszuweichen. Zur Zeit unserer Programm-Planung war dies leider nicht absehbar, sodass wir nun nach Rücksprache mit dem Dozenten das Format gewechselt haben. Glück im Unglück: Ab sofort können alle Interessierten zugelassen werden!
An- und Abmeldungen bei FüSK: Alle FüSK-Workshops haben eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Die Platzvergabe wird im LSF durch "Zugelassen" erkennbar. Wenn der Kurs ausgebucht ist, bleiben Interessierte mit dem Status "Angemeldet" auf der Warteliste! Nur dann können ggf. freiwerdende Plätze nachbesetzt werden. Wer zugelassen wurde, aber absehen kann, dass er/sie nicht teilnehmen kann, bitten wir um frühzeitige Abmeldung aus dem LSF. Nur dann kann der Platz noch rechtzeitig an andere Studierende vergeben werden. Danke für Ihre Mitwirkung! |
Lerninhalte |
Einführung in Grundaspekte der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) in Theorie und Praxis: Die vier Schritte der GFK kennenlernen und ausprobieren, das Aktive Empathisches Zuhören und klare Selbstmitteilung, wechselseitige Verständigung in schwierigen Situationen, Das innere Team kennenlernen, Ja- und Nein-Sagen in der GFK, Praktische Übungen, verschiedene Anwendungsfelder für GFK, Material/Handouts zum Mitnehmen
Ziele:
- Die TeilnehmerInnen lernen die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in Theorie und Praxis kennen und können in Übungen eigene Erfahrungen sammeln.
- Sie erhalten Informationen und Material, um die GFK eigenständig vertiefen und in ihren Tätigkeitsfeldern / ihrem Lebenskontext zu nutzen.
Bitte beachten: Die Teilnahme an allen FüSK-Veranstaltungen ist freiwillig. Eine Anrechnung von Leistungspunkten ist leider nicht möglich. |