Bemerkung |
Dozentin: Jana Zegenhagen (Selbstständige Schreibberaterin und Autorin)
AN- und ABMELDUNG bei FüSK: Alle FÜSK-Workshops haben eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Die Platzvergabe wird im LSF durch "Zugelassen" erkennbar. Wenn der Kurs ausgebucht ist, bleiben Interessierte mit dem Status "Angemeldet" auf der Warteliste! Nur dann können ggf. freiwerdende Plätze nachbesetzt werden.Wer zugelassen wurde, aber absehen kann, dass er/sie nicht teilnehmen kann, bitten wir um frühzeitige Abmeldung aus dem LSF. Nur dann kann der Platz noch rechtzeitig an andere Studierende vergeben werden. Danke für Ihre Mitwirkung!
|
Lerninhalte |
In diesem Kurs werden alle Arbeitsschritte von der Planung bis zur Überarbeitung eines fertigen Textes in den Blick genommen. Sie lernen vielfältige Techniken kennen, um Ihre Ideen zu strukturieren und zu formulieren, um den Schreibprozess zu gestalten, um die passende Literatur zu suchen und in Ihren Text einzubinden, um den roten Faden zu behalten und entspannt im Schreibfluss zu bleiben sowie schließlich Ihren Text systematisch zu überarbeiten.
Ziele:
- eine eigene wissenschaftliche Arbeit ausgehend von einer konkreten Fragestellung planen und den Schreibprozess organisieren
- systematisch Literatur recherchieren und reflektiert im eigenen Text verwenden
- Zitierregeln verstehen und anwenden
- mit Rückmeldungen, Ablenkungen, Zweifeln während der Schreibphase souverän umgehen
- schrittweise Textüberarbeitung auf mehreren Ebenen
Inhalte:
- Techniken für die Ideensammlung, Formulierung einer Fragestellung und zur Gliederung
- Strategien zur Literaturrecherche und Textauswahl, Lesetechniken und Zitierregeln
- Tipps zum Schreiben der Rohfassung und zum Umgang mit Zweifeln und Feedback
- Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Standards
- Leitfragen zur strukturellen, inhaltlichen und stilistischen Überarbeitung
Bitte beachten: Die Teilnahme an allen FüSK-Veranstaltungen ist freiwillig. Eine Anrechnung von Leistungspunkten ist leider nicht möglich. |