Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kritische Ästhetische Praxis (Interdisziplinäre Ringvorlesung) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung
Veranstaltungsnummer 1803 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Groß ,
McGovern
     
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Groß, Martina, apl. Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
McGovern, Fiona, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Dinter, Sonja, Dr. phil. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. LSKJ
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
0ERA-1LP Veranstaltungen mit 1 Credit f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
KUN-INSZ1 Insz. d. Künste, TM 1: Inszenieren von Bildmedien in der kuratorischen Ausstellungspraxis
KUN-INSZ2 Insz. d. Künste, TM 2: Inszenieren von Bildmedien in der künstlerischen Ausstellungspraxis
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
MBK-SB234 Mastermodul 3 Prakt. und Techn. d. Inszenierens, TM 4: Seminar Analyse von Inszenierungen
MBK-SB312 Mastermodul, TM 2: Funktionswandel von Kunst
KBK-vKdG Visuelle Kultur der Gegenwart
MBK-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 1: Mediale und institutionelle Bedingungen, Verfahren und Prozesse der Vermittlung
2FKU-AM4 Aufbaumodul 4: Kunst- und Bildwissenschaft, Kunstgeschichte
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MTHE-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Theaterpädagogik
MTHE-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Kinder- und Jugendtheater
Zuordnung zu Einrichtungen
DFG-Graduiertenkolleg 2477 "Ästhetische Praxis"
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inst. für Philosophie
Inhalt
Bemerkung

Die Ringvorlesung beginnt am 10. November 2022.

Der Erwerb einer Studienleistung ist durch die Abfassung von a) Ergebnisprotokollen zu drei ausgewählten Terminen (jeweils max. 2 Seiten) oder b) zwei thematischen Essays zu ausgewählten Vorträgen (2-3 Seiten) möglich. Sowohl Ergebnisprotokolle als auch thematische Essays sind als Fließtext zu verfassen. Bitte wenden Sie sich hierzu an Martina Groß: martina.gross@uni-hildesheim.de und Fiona McGovern: mcgovern@uni-hildesheim.de.

Lerninhalte

Die Ringvorlesung befasst sich mit der Idee einer Praxis, die ihre eigenen Grenzen im Vollzug reflektiert und sich sowie ihre Begrifflichkeiten und Handlungsweisen daraufhin befragt, welchen Verflechtungen sie sich verdanken. Sie basiert auf einem Verständnis des Kritischen, das nicht allein im Diskurs besteht, sondern eine praktische Dimension umfasst. Eine kritische ästhetische Praxis ist so verstanden immer auch eine politische Praxis, die sich ihren Ambivalenzen stellt und die
Kontroverse sucht. Sie situiert sich zwischen unterschiedlichen Ästhetiken und hält keine für gegeben, sondern thematisiert, realisiert und sucht Machtverhältnisse neu zu verantworten bzw. verändernd in Geschichtsschreibung und Gegenwart einzugreifen. Die Ringvorlesung fragt daher nach dem Kritischen in und an der Ästhetischen Praxis. Dabei stehen qua historischer Genese die Begriffe Ästhetik und Kritik selbst auf dem Prüfstand. Wie zeigt sich beispielsweise die Kritik am Eurozentrismus der Ästhetik und der Kritik selbst durch eine ästhetische Praxis? Welches Potential eröffnen die vielfältigen post- und dekolonialen, gender- , ableismus- und klassenkritischen Ansätze in den Künsten mit Blick auf marginalisierte Perspektiven und kritische Gegenerzählungen? In transdisziplinärer Perspektive widmet sich die Vorlesungsreihe mit Beitragenden aus Theorie und Praxis der Frage danach, wie das Kritische in der Praxis selbst hervorgebracht, dargestellt, performt, kuratiert und/oder vermittelt wird.

 

Programm und Abstracts der einzelnen Vorträge sind unter diesem Link zu finden: https://www.uni-hildesheim.de/grk-2477/veranstaltungen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit