Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Historisches Lernen in Schulen der Migrationsgesellschaft - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0563 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 04.11.2022 bis 17.02.2023  Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Kaya      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kaya, Zeynep Ece, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xMLPÄ-M22a Mastermodul 2, TM 2: Institutionelle Aspekte des Unterrichtens und Erziehens
MLPÄ-M22 Mastermodul 2, TM 2: Schulreform, Schulentwicklung, Schulkultur
MEW-M7Ang2 Modul 7, Teilmodul 2: Angewandte Erziehungswissenschaft II (4 LP)
MEZ-M7SP TM 1/2: Schulpädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Adorno, Theodor W. (1959/1977): Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 10.2, Frankfurt a.M., S. 555-572.

Brüning, Christina/Deile, Lars/Lücke, Martin (Hrsg.) (2016): Historisches Lernen als Rassismuskritik, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Brumlik, Micha (2004): Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht, Berlin/Wien: Philo.
 
Weitere Seminarliteratur und pädagogische Materialien werden im Seminar zur Verfügung gestellt.

Lerninhalte

Unter dem Titel ‚historisches Lernen‘ deuten die Debatten zum ‚Unterrichten des Ununterrichtbaren‘ im Rahmen einer ‚Erziehung nach Auschwitz‘ auf ein kontroverses pädagogisches Praxisfeld hin, das im Mai 2021 mit der offiziellen Anerkennung des kolonialen Völkermords an Herero und Nama eine neue Dimension erhielt. Forscher*innen stellen weiterhin eine gesellschaftliche Erinnerungsabwehr und eine z.T. oberflächliche schulische Behandlung der NS-Verbrechen fest und warnen vor unreflektierten Vergleichen. Dabei fehlen für die Behandlung der deutschen kolonialen Geschichte in der Schule zumeist noch die Grundlagen. Kinder- und Jugendliteratur, Schulbücher und Lernmaterialien stehen in der Kritik wegen Ausblendung, Verharmlosung oder gar Glorifizierung des (deutschen) Kolonialismus und wegen Reproduktion kolonialer Weltbilder und rassistischer Sprache. Fragen nach unterschiedlichen Zugängen in heterogenen Lerngruppen, Betroffenenperspektiven und gegenstandsbezüglichen Schwierigkeiten einer zielorientierten Didaktik bleiben aktuell ebenfalls relevant: Inwieweit ist es möglich, „aus Katastrophen [zu] lernen“ (Brumlik)? Wie wirken Kontinuitäten von Antisemitismus und Rassismus auf historisches Lernen in der Migrationsgesellschaft?
Im Seminar befassen wir uns mit ausgewählten pädagogischen Materialien und erproben methodische Zugänge. Studierende erhalten die Möglichkeit, eigene Recherchen und „Spurensuche(n)“ im Hinblick auf eigene Fächer durchzuführen.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.; Studierende des MA EW; 

Querschnittsthemen: Heterogenität von Lerngruppen, Bildung nachhaltige Entwicklung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit