Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kulturmachen als Beruf - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1715 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich von 02.11.2022  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Speckmann      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Speckmann, Julia , Diplom-Kulturwissenschaftlerin / Médiatrice Culturelle de l´Art (Master) verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKV-12 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 2: Kulturpolitik im Kontext von Kulturvermittlung
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
KUW-Pra-BP Berufliche Profilbildung (NUR StO 2017)
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
KKPO-KumB Kulturmachen als Beruf
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang, Alexandra Manske, Bielefeld, 2015

Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2021, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin, 2021

Workbook "Durchstarten zum Traumjob", Richard Nelson Bolles, Frankfurt am Main, 2017

Bemerkung

Studienleistung: Aktive Teilnahme, Mitarbeit in Arbeitsgruppe. Prüfungsleistung: Portfolio.

BITTE BEACHTEN:
DAS SEMINAR STARTET ERST IN KW 44, DIE ERSTE SITZUNG FINDET ALSO AM 9.11. STATT.
AM 2.11. FINDET NOCH KEINE SITZUNG STATT.

Voraussetzungen

Für BA-Studierende ab dem 3. Studiensemester, offen für MA-Studierende

Lerninhalte

Kulturmachen als Beruf?!


Von Außenstehenden wird man als Studierende*r oft gefragt, wie genau das kulturwissenschaftliche Berufsziel denn nun aussieht und auch die Innenperspektive ist nicht immer leicht zu entwickeln: Zu breit erscheint einem selbst oft das Arbeitsfeld, zu viele Unbekannte gibt es möglicherweise. Nicht zuletzt der Wunsch, viele Interessen gleichzeitig verfolgen zu wollen scheint eine Fokussierung manchmal fast unmöglich zu machen. Das Seminar mit Praxisanteilen richtet sich an BA-Studierende ab dem 3. Studiensemester und verfolgt einen Dreischritt: einen Rückblick in die Genese der kulturwissenschaftlichen Berufsfelder sowie in beispielhafte Karrieren von ehemaligen Studierenden, einen Überblick über aktuelle Trends und Tendenzen am Arbeitsmarkt Kultur sowie eine Begleitung in der Entwicklung eines eigenen Profils.
Für die Profilentwicklung greift das Seminar unter anderem auf ausgewählte Übungen aus dem Workbook "Durchstarten zum Traumjob" von Richard Nelson Bolles zurück.

Eine Rolle dabei spielt auch die Frage des Standortes: Das Seminar wirft daher auch Seitenblicke auf die Hildesheimer Kulturlandschaft im Abgleich zu anderen kleineren und größeren Städten und hat verschiedene Hildesheimer Akteur*innen zu Gast.

Eventuell finden einige Seminarsitzungen im PULS in der Hildesheimer Innenstadt statt.


 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit