Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Fall- und Lerngeschichtenarbeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0533 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 27 Max. Teilnehmer/-innen 27
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 07.11.2022 bis 13.02.2023  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan Algermissen      
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 Algermissen, Ulf 20.03.2023 Hausarbeit 20.03.2023 20.03.2023


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Algermissen, Ulf, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW 5 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xBLPÄ-AM22 Aufbaumodul 2, TM 2: Forschendes Lernen
BLPÄ-AM23 Aufbaumodul 2, TM: Bearbeitung von erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Algermissen, U. (2019). „Lerngeschichten und kooperatives Handeln“. Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten (Heft 4/5), S. 45-50.

Carle, U. (2003). Kind-Umfeld-Analyse zwischen schulischen Handwerkszeug und qualitativem Forschungsverfahren. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 711-730). Weinheim/München: Beltz.

Carr, M. & Lee, W. (2012). Learning Stories. Constructing Learner Identities in Early Education. London: Sage Publications.

Matthes, G. (2009). Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Stuttgart: Kohlhammer.

Mutzeck, W. & Melzer, C. (2007). Kooperative Förderplanung. In W. Mutzeck (Hrsg.), Förderplanung. Grundlagen, Methoden, Alternativen (3. Aufl., S. 199-238). Weinheim/Basel: Beltz.

Zetterström, A. (2007). Individuelle Entwicklungspläne. Schüler optimal begleiten und fördern. Mülheim: Verlag an der Ruhr.

Bemerkung

Projektschein kann erworben werden.

Voraussetzungen

Nach Studienordnung Pädagogik vom 14.11.2018:
Für die Leistungserbringung im Aufbaumodul 2 / Teilmodul 3 ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls 1 / Teilmodul 1 erforderlich.

Nach Studienordnung Pädagogik vom 26.05.2021:
Für die Leistungserbringung im Aufbaumodul 2 / Teilmodul 3 muss ein erfolgreicher Abschluss des gesamten Basismoduls 1 (Teilmodule 1 und 2) vorliegen.

Lerninhalte

Die Teilnehmer*innen werden semesterbegleitend eine Schülerin oder einen Schüler mit Lernschwierigkeiten unterstützen. Dazu werden sie mit dem Kind kooperieren, es bei Lerntätigkeiten beobachten, auftretende Lernprobleme isolieren und beschreiben, spezifische Unterstützungshandlungen und Kooperationsformen umsetzen und im Rahmen einer Fallgeschichte evaluieren. Besondere Berücksichtigung im Begleitseminar finden qualitative Verfahren der Lernstandsermittlung, die einen ressourcenorientierten und individualisierten Zugang zur Planung, Durchführung und Dokumentation begleitender und unterstützender Lerngelegenheiten ermöglichen.

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (BA und BSc);

Querschnittsthemen: Grundlagen der Förderdiagnostik und Inklusion


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit