Literatur |
Gogolin, I., Georgi, V. B., Krüger-Potratz, M., Lengyl, D. & Sandfuchs, U. (Hrsg.) (2018). Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Kollender, E. & Hunger, U. (2019). Auswirkungen der Einwanderungs- und Integrationspolitik auf Bildung und Erziehung. In: Gogolin, I./Georgi, V./Krüger-Potratz, M./Lengyel, D. & Sandfuchs, U. (Hrsg.). Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Klinkhardt/utb. S. 261 – 266.
Leiprecht, R. & Steinbach, A. (Hrsg.) (2015). Schule in der Migrationsgesellschaft. Bd. II: Sprache - Rassismus - Professionalität. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik Verlag.
Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.
|
Lerninhalte |
Der Prozess der Globalisierung mit seinen ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Auswirkungen verändert das Verhältnis des Lokalen, Regionalen, Nationalen und Globalen auf so nachhaltige Weise, dass Erziehungs- und Bildungsprozesse in Zukunft nicht ohne Reflexion auf diese Entwicklungen gedacht werden können. Kulturelle, religöse und sprachliche Diverstität prägen den Alltag in Einwanderungsgesellschaften. Flucht und Migration stellen zudem "epochaltypische Schlüsselprobleme" (Klafki) dar. Schule muss sich diesen gesellschaftlichen Veränderungen theoretisch wie praktisch stellen. Interkulturelle Erziehung und Bildung gehören zum allgemeinen Erziehungsauftrag der Schule. Ihre Aufgabe ist es, alle Schüler*innen auf ein Leben in gesellschaftlichen Verhältnissen vorzubereiten, die von Internationalisierung und anhaltenden Migrationsbewegungen geprägt sind. Das Seminar untersucht u.a. wie man interkulturelle Bildung zu einer Querschnittsaufgabe für die Schule machen kann, welche Rolle Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache und durchgängige Sprachbildung spielen, wie Diskriminierung und Rassismus Bildungschancen beschneiden und in der Schule bekämpft werden können, wie Bildungsmedien und Lehrpläne derzeit beschaffen sind und wie eine demokratische und diversitätssensible Schul- und Unterrichtskultur entwickelt werden kann. Dabei werden einerseits aktuelle Haltungen, Strukturen und Routinen in und von Schule hinterfragt; andererseits aber auch innovative und zeitgemäße Konzepte für Schule im Zeitalter von Migration und Flucht erkundet. |