Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen
Veranstaltungsnummer 0599 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 02.11.2022 bis 15.02.2023  Gebäude C (Samelson-Campus) - SC.C.1.47 (Computerraum) Raumplan Schröder  

Seminar

 

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 s.t. wöchentlich 02.11.2022 bis 15.02.2023  Gebäude C (Samelson-Campus) - SC.C.1.47 (Computerraum) Raumplan Schröder  

Begleitendes Praktikum zum Seminar: 0599 Informations- und Kommunikationstechnologie im Unterricht gemäß „Neufassung der Rahmenstudienordnung für den Professionalisierungsbereich: Erziehungs- und Sozialwissenschaften“ (Stand: 29.09.2021)

 
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 Schröder, Hartmut 08.02.2023 Klausur 11.01.2023 03.02.2023 VERBINDLICH 03.02.2023 VERBINDLICH


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schröder, Hartmut, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Pädagogik (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Pädagogik (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Pädagogik (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLIK-MIuK Modul Informations und Kommunikationstechnologie im Unterricht (IuK)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Literatur Seminar:

Heusinger, M. (2020). Lernprozesse digital unterstützen. Ein Methodenbuch für den Unterricht. Weinheim: Beltz.

Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Schäfer, M. (2020). Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien. Ein Lehrbuch für die Organisation der Lehre in der digitalen Welt. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Schaumburg, H. & Prasse, D. (2019). Medien und Schule. Theorie - Forschung - Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Literatur Praktikum:

Niedersachsen. (2021). Medienkompetenz in Niedersachsen. Ziellinie 2025. Niedersachsen.

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Berlin.

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt". Berlin.

 

Bemerkung

Bemerkungen zum Seminar: IuK-Schein kann erworben werden.

Begleitendes Praktikum zum Seminar: 0599 Informations- und Kommunikationstechnologie im Unterricht gemäß „Neufassung der Rahmenstudienordnung für den Professionalisierungsbereich: Erziehungs- und Sozialwissenschaften“ (Stand: 29.09.2021)

Lerninhalte

Seminar: Der Erwerb von Kompetenzen des Informations- und Kommunikationstechnologiebereichs im schulischen und unterrichtlichen Kontext. Hierbei u. a.: Rahmenbedingungen zum Einsatz von digitalen Medien im Unterricht, didaktische und methodische Konzeptionen zur Einbindung von ausgewählten Standardprogrammen, Informations- und Datenbankensysteme, Aspekte der Mediengesellschaft.

IuK Praktikum: Die Umsetzung von Medienkonzepten für Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext unterrichtlichen Handelns - insbesondere am Beispiel der niedersächsischen Vorgaben.

 

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (BA und BSc);

Querschnittsthema: Digitale Bildung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit