Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Was geht am Kulturcampus? – Praktische Einführung in die Grundlagen der Berichterstattung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen
Veranstaltungsnummer 2099 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink https://uni-hildesheim.de/kulturpraxis Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 19:00 s.t. 14-täglich Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Dörner, Gabriel durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Person Zuständigkeit
Pehnt, Annette, Professorin Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. LSKJ
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Literatur
Bachelor Literatur
Bachelor Literatur
Bachelor NbFa Literatur u ästh Kom
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKV-33 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 3: Cultural Entrepreneurship
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-PoLiS3 Poetik und lit. Schreiben I, TM 3: Einführung in die kulturjournalistischen Schreibweisen
LIT-PAjour Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer Formen
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
LIT-EinfKJ Schreibpraxis, TM 1: Einführung in den Kulturjournalismus
LSKK-M44KJ Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
LSKK-M42KJ Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis (S/Ü)
Zuordnung zu Einrichtungen
FB 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Bemerkung

Die Unterrichtssprache ist deutsch. Der Kurs ist auf max. 30 Teilnehmende begrenzt. 

Voraussetzungen

Hast du Lust,

  • journalistisches Schreiben für die Öffentlichkeit zu trainieren? 
  • deine Medien- und Redaktionsskills zu schärfen? 
  • zu lernen, ansprechenden Content für Webseiten und Social Media zu entwerfen? 
  • medienwirksam über ein Thema zu berichten? 


Dann bist du hier genau richtig.

Willkommen in der Kulturcampus-Redaktion!

Lerninhalte

Dies ist kein klassisches Seminar: Hier lesen wir keine Theorie, sondern sind ausschließlich praktisch aktiv. Alle Teilnehmenden des Kurses sind Teil der studentischen Kulturcampus-Redaktion. Wir treffen uns zweiwöchentlich zur Redaktionssitzung und beraten, was wir über den Kulturcampus medial nach außen berichten wollen.


Was erwartet mich?
Dieser Kurs bietet dir Handwerkszeug und eine Spielwiese, um notwendige Skills der Webredaktion und Social-Media-Nutzung zu entwickeln, zu schärfen und zu erweitern.

Anhand selbstgewählter Inhalte erarbeiten wir gemeinsam journalistische Formate und präsentieren sie auf unseren Kanälen. In unseren Treffen arbeiten wir workshopartig zu folgenden Themen: 
Was ist ein gutes Thema?, Schreiben für die Öffentlichkeit, Was ist ein gutes Bild?, Rechtliche Grundlagen, Layout und Typografie, Webdesign.
Dazu stehen uns zwei digitale Plattformen zur Verfügung, die wir gemeinsam bespielen:
Schon länger etabliert ist der Blog »Kulturpraxis«, der im Wintersemester 2017/18 von Studierenden erdacht und seither stetig gewachsen ist. Hier wird seither regelmäßig über unser Leben auf dem Kulturcampus, Seminarinhalte oder die besten Partys der Stadt berichtet, über aktuelle Debatten reflektiert oder künstlerische Projekte besprochen. 
Dazu gesellt sich seit einiger Zeit ein Instagram-Account. Er soll vor allem dem jungen Publikum vom Leben auf unserem Kulturcampus erzählen.

 

Wie kann ich mich einbringen?
Das Seminar richtet an Studierende aller Studiengänge des Kulturcampus’, die ihre Vorerfahrungen in den Bereichen Webredaktion, Content Creation, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Text- und Bildproduktion und Layout ausbauen möchten. 

 

Wie erfolgt die Zulassung?
Alle Interessierten müssen im LSF einen Platz beantragen. Bei hoher Nachfrage und begrenzten Kapazitäten erfolgt die Platzvergabe nach einem Losverfahren. Es wird erwartet, dass nur Teilnehmende einen Platz beantragen, die auch verbindlich zu allen Seminarterminen anwesend sind. 

 

Wer bekommt einen Platz?
Es wird eine möglichst durchmischte Gruppe zusammengestellt, bei der Studierende der unteren Semester Priorität haben. Außerdem garantieren die Teilnehmenden, verbindlich zu allen Sitzungsterminen anwesend zusein und zur Teamarbeit mit der gesamten Gruppe bereit zu sein.

 

Was ist die Studienleistung?

  • Aktive Teilnahme an zweiwöchentlicher Plenumssitzung / Konsultation und Vorbereitung/Präsentation der Übungsaufgaben
  • Konzeption und jornalistische Ausarbeitung eines selbstgewählten Themas 
  • Aufbereitung des Themas in Auszügen für Social Media
  • Aufbereitung des Themas auf dem Blog Kulturpraxis

 

Ist ein Modulabschluss möglich?
Ja, die Anrechnung erfolgt über das POS. Die anrechenbaren Module sind oben aufgelistet. Weitere Module sind nicht möglich.

Was ist die Prüfungsleistung?

  • Konzeption und Ausarbeitung eines weiteren Beitrages für Instagram/Blog nach Wahl
  • Schriftliche Dokumentation und Reflexion der eigenen Arbeit

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit