Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Religionspädagogischer Grundkurs - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1106 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 60
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 wöchentlich 07.11.2022 bis 13.02.2023  Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Schreiner  

Ein Kompaktteil im Kloster Drübeck ist vorgesehen. Infos siehe unter Bemerkungen.

  60
iCalendar Export -.  bis  Blockveranst. + Sa und So 25.11.2022 bis 27.11.2022           
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schreiner, Martin, Professor Dr. theol. habil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Evangelische Theologie 1 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLEV-BM21 Basismodul 2, TM 1: Religionspädagogischer Grundkurs (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Ev. Theologie
Inhalt
Literatur

Bernhard Grümme / Hartmut Lenhard / Manfred L. Pirner (Hrsg.): Religionsunterricht neu denken, Stuttgart 2012

Martin Rothgangel u.a. (Hrsg.): Theologische Schlüsselbegriffe: Subjektorientiert- biblisch - systematisch - didaktisch, 6. komplett neu erarbeitete Auflage Göttingen 2019

Hans Mendel: Religionsdidaktik Kompakt, 6. überarbeitete Auflage, München 2018

Bemerkung

Im Seminar ist eine aktive Teilnahme erwünscht. Dazu gehört u.a. die Vorbereitung der Grundlagenliteratur.
Neben dem Seminar ist ein Kompaktteil (25.-27.11.2022) zum Kennenlernen und intensiver Begegnung mit Methoden und Kurzfilmen im Kloster Drübeck vorgesehen. Genehmigtes Hygienekonzept liegt vor. Die Kosten für zwei Übernachtungen und Vollpension belaufen sich auf 30,00 €. Es wird aber einen Zuschuß in Höhe von 50,00 € seitens des Instituts geben! Näheres wird bekannt gegeben! Die Teilnahme an dieser Kompaktphase ist für Studierende des Lehramts, die sich im 1. Semester befinden, verpflichtend. Alle Studierenden, die nicht zu diesem Teilnehmer/ -innenkreis gehören, erklären sich bereit, zur Erlangung des Workloads eine schriftliche Alternativaufgabe anzufertigen.

 

 

 

Lerninhalte

In diesem einführenden Seminar wird ein Überblick über grundlegende religionspädagogische Themenfelder und religionsdidaktische Ansätze gegeben. Neben theoretischen Aspekten zur Frage nach der Lehr- und Lernbarkeit von Religion sowie nach Orten religiösen Lernens sollen auch methodische Kompetenzen angebahnt werden, die im konkreten Berufsalltag nützlich sein können. Im Seminar spüren wir biblischen, systematischen und interreligiösen Themen nach und beschäftigen uns mit verschiedenen unterrichtlichen Umsetzungsmöglichkeiten (Bibliolog, Kirchenraumpädagogik, Film im RU, kreatives Schreiben, Bilder und Literatur im RU) in religionspädagogischen Kontexten.

Zielgruppe

EvT_02/1: Religionspädagogischer Grundkurs


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit