Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Methoden der empirischen Sozialforschung II - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1030 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Sperrfrist - manuell erstellte Teilnehmerlisten 01.01.2022 - 01.01.2022

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Seipel      
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan Seipel      
Gruppe 2-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Seipel, Christian, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
SO-METHO2 TM: Empirische Forschungsmethoden II (Methoden der empirischen Sozialforschung II)
BEZ-7qDaB1 TM 2a: Quantitative Datenanalyse in der empirischen Bildungsforschung
BEZ-7qDaB2 TM 2b: Quantitative Datenanalyse in der empirischen Bildungsforschung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Literatur

 

Brosius, Felix, 2017: SPSS 24 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.

Diekmann, Andreas, 2018: Empirische Sozialforschung. 12. Auflage,
vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Hamburg: Rowohlt
Taschenbuch Verlag.

Hammerschmidt, Peter, Janßen, Christian, Sagebiel, Juliane, 2019:
Quantitative Forschung in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz.

Kuckartz, Udo, Rüdiger, Stefan, Ebert, Thomas, Scheel, Julja, 2013:
Statistik. Eine verständliche Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden Springer Verlag.

Przyborski, Aglaja, Wohlrab-Sahr, Monika, 2013: Qualitative Sozialforschung.
Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. München: Oldenbourg. / Seipel, Christian, Rieker,
Peter, 2003: Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der
qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim, München.

Rippl, Susanne; Seipel, Christian, 2022: Methoden kulturvergleichender
Sozialforschung. Eine Einführung. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage.
Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften (im Druck).

Schnell, Rainer, Hill, Paul B., Esser, Elke, 2018: Methoden der empirischen
Sozialforschung. 11. überarbeitete Auflage. München: Oldenbourg.

Schnell, Rainer, 2019. Survey-Interviews. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer
VS.

Tausendpfund, Markus, (Hrsg.), 2021: Empirische Studien lesen. Wiesbaden:
Springer VS.

Tausendpfund, Markus, 2019: Quantitative Datenanalyse. Eine Einführung mit
SPSS. Wiesbaden: Springer VS.

 

 

Lerninhalte

Das Seminar führt in die Grundlagen und Techniken der
Datenauswertung quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung ein.
Anhand eines Sekundärdatensatzes wird in grundlegende Techniken der uni- und
bivariaten statistischen Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS 27
eingeführt. Neben Lage- und Streuungsmaßen und Häufigkeitsauszählungen wird
erläutert, wie mit Hife von Kreuztabellen und Korrelationen untersucht werden
kann, ob ein Zusammenhang zwischen zwei Variablen besteht. Dazu wird auch die
Notwendigkeit der Skalenbildung in den Sozialwissenschaften erläutert und das
Ordinalskalenproblem adressiert. Die Studierenden lernen eigenständig Reliabilitätsanalysen
durchzuführen, um die Güte von Skalen einzuschätzen. Zudem werden Hinweise zur
Erstellung von Tabellen, Grafiken und Diagrammen mit SPSS gegeben. Anhand eines
weiteren Sekundärdatensatzes werden die Studierenden dann selbständig eine eigene
kleinere quantitative theorietestende Studie mit SPSS durchführen und einen
Forschungsbericht verfassen.

 

Zielgruppe

 siehe Prüfungen/Module


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit