Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Grundlagen der Informationstechnik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 3823 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.3.06 (Fachseminarraum Technik) Raumplan    

Raum J 306

 
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 09.03.2023 Klausur 16.02.2023 VERBINDLICH 27.02.2023 VERBINDLICH
WiSe 2022/23 02 03.08.2023 Klausur 13.07.2023 VERBINDLICH 24.07.2023 VERBINDLICH SoSe 2023: Technikklausuren


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Habich, Nils, Dr. durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Person Zuständigkeit
Böhmer, Jürgen Rüdiger, Professor Dr.-Ing. habil., Dipl.-Ing. Dipl.-Oec. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. I I M
Bachelor B.A. I K Ü
Master M.A. Intern.Fachkomm -SuT
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Technik 3 - 5
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Technik 3 - 5

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
TEC-GRIT AM 1.3: Grundlagen der Informationstechnik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Technik
Inhalt
Literatur

Vorlesungsbegleitender Foliensatz.

Die Veranstaltung baut auf den Inhalten der Vorlesung EDV I auf. Bitte rufen Sie sich diese in Erinnerung.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss von GdT1 und EDV1.

Belegungshinweise: Keine.

Besonderes/Prüfungsleistung: Als Modulklausur oder als Teilmodulklausur belegbar.

Lerninhalte

Inhalte:

1. Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT/ICT)

2. Rechnerkonzepte, die im Bereich IKT eingesetzt werden (Embedded systems). Kriterien bei der Auslegungvon Embedded systems. Zusammenhänge im Rechner: Von Neumannsche Rechnerarchitektur als Grundlageder meisten Systeme. Ablauf eines Programms: Prozessor verarbeitet Maschinenbefehle. Arten von Programmiersprachenzur Programmerstellung, Zusammenhang Programmiersprache/Maschinenbefehle. [Zusammenhänge im Rechner: Programmaufteilung in Funktionen. Parameter in Registern. Rücksprungadressenund Variablen auf dem Stack. Heap stellt weiteren Speicher bereit. Garbage collection. Interrupts, Multitasking,Zahlenorientierung des Systems.]

3. Binäre Zahlen: Zahlensystem, Speicherung in bistabilen Kippstufen. Umrechnung ins binäre und hexadezimaleZahlensystem, Übungen, Boolesche Algebra, Umsetzung durch Gatter.

4. Netzwerke, OSI‐Schichtenmodell. Beispiel IPv4 und IPv6. Datenübertragungen (Beispiele). Multiplexing aufdem Übertragungskanal.

5. Stabile Funkkommunikation mit Hamming‐ und CRC‐Verfahren. Funktechnik WLAN, Vernetzung von Wireless‐Komponenten in der Informationstechnik.

6. Mobilfunk: GSM, UMTS, LTE.

7. Kommunikation über satellitengestützte System, Beispiel GPS.

8. Gebäudeautomatisierung: Ziele der Automatisierung, Stand der Technik: Beleuchtung, Beheizung/Klimatisierung,Sonnenschutz, Schließanlagen, Kommunikationsgeräte, Unterhaltungselektronik, Intelligente Haushaltsgeräte,Roboter im Haushalt, Mensch‐Maschine‐Interaktion.

9. Datenschutz: Verschlüsselung von Dateien, E‐Mails und bei Cloudnutzung. Vom Weg der Daten (VPN, HTTPS,TOR); Alternativen zu Skype mit größerer Datensicherheit.

10. Bedrohung durch Hardwareausfall, Späh‐ und Schadprogramme, Viren; Gegenmaßnahmen: Backup‐Konzepte, Schutz des Systems. Wie untersuche ich meinen PC? Virenscanner auf USB‐Sticks, Teamviewer. Wiekann ich kritische Aufgaben aus einer abgesicherten Umgebung durchführen? Betriebssystemumgebungen aufUSB‐Sticks. Wie schütze ich mein Betriebssystem beim Surfen? (NoScript, virtuelle Maschinen, getrennte Betriebssystemumgebungen).

Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten entwickeln ein Verständnis, wie computerbasierte technischeSysteme funktionieren, wie sie mit anderen Geräten drahtlos und drahtgebunden Informationen austauschenund welche Funktionen auf diese Weise ermöglicht werden. Fachübersetzer erwerben Kompetenzen,beim Übersetzen von Inhalten der Informationstechnik korrekte Übersetzungen zu liefern und beim Umgangmit Computern, eines ihrer Hauptwerkzeuge beim Übersetzen, besser zurechtzukommen.

 

 

Zielgruppe

Studienordnung Technik, Vbl. 92 H. 12, 2014, Modul "Informationsumsatz" (AM1/TM3),
Studienordnung SuT, Vbl. 75 H. 7, 2013, Modul "Elektronik und Informationstechnik" (MA9-3).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit