Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Schulpädagogik und Didaktik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 0501 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 730 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:15 bis 10:00 s.t. wöchentlich 02.11.2022 bis 15.02.2023  Audimax/alte Mensa - HC.A.0. Audimax Raumplan Fabel-Lamla      
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 22.02.2023 Forum - HC.N.0.08 (Hörsaal 4) Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 22.02.2023 Audimax/alte Mensa - HC.A.0. Audimax Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 22.02.2023 Gebäude I (Hauptcampus) - HC.I.1.Hörsaal 1 Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 22.02.2023 Gebäude H (Hauptcampus) - gesperrt ab 01.09.25-HC.H.1.Hörsaal 2 Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 22.02.2023 Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 22.02.2023 Altbau Bühler-Campus - BC.L.1.31 (Aula Bühler-Campus) Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 22.02.2023 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.1.07 (Seminarraum) Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 22.02.2023 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:30 bis 12:30 s.t. Einzeltermin am 17.03.2023 Gebäude H (Hauptcampus) - gesperrt ab 01.09.25-HC.H.1.Hörsaal 2 Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:30 bis 12:30 s.t. Einzeltermin am 17.03.2023 Forum - HC.N.0.08 (Hörsaal 4) Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:30 bis 12:30 s.t. Einzeltermin am 17.03.2023 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.0.Hörsaal 3 Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:30 bis 12:30 s.t. Einzeltermin am 17.03.2023 Gebäude I (Hauptcampus) - HC.I.1.Hörsaal 1 Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:30 bis 12:30 s.t. Einzeltermin am 17.03.2023 Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:30 bis 12:30 s.t. Einzeltermin am 17.03.2023 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.1.07 (Seminarraum) Raumplan Fabel-Lamla      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:30 bis 12:30 s.t. Einzeltermin am 17.03.2023 Audimax/alte Mensa - HC.A.0. Audimax Raumplan Fabel-Lamla      
Gruppe Klausur:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 Fabel-Lamla, Melanie 22.02.2023 Klausur 09.01.2023 13.02.2023 VERBINDLICH 19.02.2023 VERBINDLICH
WiSe 2022/23 01 22.02.2023 Klausur 13.02.2023 VERBINDLICH 19.02.2023 VERBINDLICH
WiSe 2022/23 02 Fabel-Lamla, Melanie 17.03.2023 Klausur 27.02.2023 12.03.2023 VERBINDLICH 14.03.2023 VERBINDLICH
WiSe 2022/23 02 17.03.2023 Klausur 27.02.2023 12.03.2023 VERBINDLICH 14.03.2023 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Fabel-Lamla, Melanie, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Personen Zuständigkeit
Kowalski, Marlene , Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Ratuschny, Katrin nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2014)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Pädagogik (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Pädagogik (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW 1 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BPPS-M35 Modul 3.5: Studium Generale (II) (BA Psy)
BPPS-M362 Modul 3.6, TM 2: Lehrveranstaltung der Pädagogik nach Wahl der Studierenden
BERZ-M41 Modul 4 TM 1: Einführung in die Schulpädagogik und Didaktik
BERZ-SG2 Studium Generale (2 LP)
BLPÄ-BM11 Basismodul 1, TM 1: Einführung in die Schulpädagogik und Didaktik
BEZ-9ausTD TM 2: Ausgewählte Teildisziplinen
BEZ-9PäHuA TM 1: Pädagogische Handlungsformen und Arbeitsfelder
BEZ-9VerpH TM 3: Vertiefung zu pädagogischen Handlungsformen/Arbeitsfeldern oder zu einer ausgewählten Teildisziplin
BEZ-SG3Wa Studium Generale TM 2a+b: nach individuellem Studienplan (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Bohl, T., Harant, M. & Wacker, A. (2015). Schulpädagogik und Schultheorie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.) (2019). Handbuch Schulpädagogik. Münster/New York: Waxmann.

Porsch, R. (Hrsg.) (2016). Einführung in die Allgemeine Didaktik. Münster/New York: Waxmann.

Rothland, M. (Hrsg.) (2016). Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster/New York: Waxmann.

Bemerkung

Bitte beachten Sie:

Die Teilnahme (Bestanden/Nicht-Bestanden) an der Prüfung/Klausur der Vorlesung "Einführung in die Schulpädagogik und Didaktik" ist gemäß Studienordnung im Fach Pädagogik (2021) eine Voraussetzung für die Erbringung von Leistungen in den nachfolgenden Modulen/Veranstaltungen:

  • Vertiefungsmodul 1/Teilmodule 1 und 2: Schulpraktische Studien SPS 2a (Hospitationswoche) und Schulpraktische Studien SPS 2b (Praktikum mit Begleitseminar)
  • Aufbaumodul 1/ Teilmodule 1 und 2: "Unterrichtsmethodik und Gestaltung von Bildungsangeboten" (Vorlesung mit Prüfungsleistung) und "Vertiefung ausgewählter Themen der Unterrichtsmethodik und Gestaltung von Bildungsangeboten" (Studienleistung)
  • Aufbaumodul 2 „Problemfelder, Forschungsbereiche und Methoden der Erziehungswissenschaft/Teilmodule 1 und 2: "Bildung und soziale Differenz" (Vorlesung) und "Grundlagen der Erziehungswissenschaft" (Vorlesung)

Die erfolgreiche Teilnahme (Bestanden) an der Prüfung/Klausur der Vorlesung "Einführung in die Schulpädagogik und Didaktik" ist gemäß Studienordnung im Fach Pädagogik (2021) eine Voraussetzung für die Erbringung von Leistungen in den nachfolgenden Modulen/Veranstaltungen:

  • Vertiefungsmodul 2 „Unterrichtsmethodik und Gestaltung von Bildungsangeboten: Allgemeines Schulpraktikum“
  • Aufbaumodul 2 „Problemfelder, Forschungsbereiche und Methoden der Erziehungswissenschaft/Teilmodul 3: "Bearbeitung von erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen" (Seminar mit Prüfungsleistung)

 

Lerninhalte

Die Vorlesung führt in verschiedene Gegenstandsfelder und Fragestellungen der Didaktik und Schulpädagogik ein und gibt einen Überblick über das deutsche Schulsystem, die gesellschaftliche Funktion der Institution Schule, den Lehrer*innenberuf, Fragen der Professionalisierung, veränderte Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen, Grundbegriffe wie Sozialisation, Erziehung und Bildung, verschiedene didaktische Modelle, Unterrichtsmethoden, Fragen der Unterrichtsqualität sowie aktuelle Herausforderungen an Schule und Lehrer*innenhandeln.

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (BA und BSc); Studierende des BA EW


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit