Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Entfällt! Interventionsstudien in der Lehr-Lern-Forschung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0532 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 1 Max. Teilnehmer/-innen 1
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 01.11.2022 bis 14.02.2023    Fleckenstein fällt aus

Die Veranstaltung muss leider entfallen.

 

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Fleckenstein, Johanna, Professorin Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW 5 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPÄ-AM23 Aufbaumodul 2, TM: Bearbeitung von erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen (S)
xBLPÄ-AM22 Aufbaumodul 2, TM 2: Forschendes Lernen
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

Hascher, T. & Schmitz, B. (Hrsg.) (2010). Pädagogische Interventionsforschung – Theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen. Weinheim/München: Juventa.

Reinders, H., Ditton, H., Gräsel, C. & Gniewosz, B. (Hrsg.) (2011). Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

Bemerkung

Projektschein kann erworben werden.

 

Voraussetzungen

Nach Studienordnung Pädagogik vom 14.11.2018:
Für die Leistungserbringung im Aufbaumodul 2 / Teilmodul 3 ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls 1 / Teilmodul 1 erforderlich.

Nach Studienordnung Pädagogik vom 26.05.2021:
Für die Leistungserbringung im Aufbaumodul 2 / Teilmodul 3 muss ein erfolgreicher Abschluss des gesamten Basismoduls 1 (Teilmodule 1 und 2) vorliegen.

Lerninhalte

Im Seminar werden exemplarisch Interventionsstudien zu verschiedenen Themen der empirischen Lehr-Lern- und Unterrichtsforschung vorgestellt und diskutiert. Darauf aufbauend werden eigene Fragestellungen und Forschungsdesigns entwickelt. Der methodische Fokus liegt dabei auf (quasi-)experimentellen Designs und den entsprechenden statistischen Analysen.

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (BA und BSc)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit