Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Design Thinking Ideenwerkstatt: von der Idee ins Machen! - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 3263 Kurztext DesignThin
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung 1Woche früher (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 20.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 03.11.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 16:00 c.t. 14-täglich 10.11.2022 bis 08.12.2022  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 16:00 c.t. 14-täglich 12.01.2023 bis 09.02.2023  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 24.02.2023 Hausarbeit 13.01.2023 VERBINDLICH 13.01.2023 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Personen Zuständigkeit
Pitsoulis, Athanassios, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Baucom, Martina nicht durchführend, nicht verantwortlich
Schulz, Maike nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. I I M
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.Sc. I M I T
Bachelor B.Sc. I M I T
Bachelor B.Sc. Wirtschaftsinformat
Bachelor NbFa Betriebswirtschaft
Bachelor NbFa Betriebswirtschaftsl
Bachelor NbFa Betriebswirtschaftsl
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Wirtschaft (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Wirtschaft Plus Wirtschaft Vert
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Wirtschaftswiss (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Wirtschaft
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaft
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLW-WMWW3 Wahlmodul: Vertiefung Wirtschaftswissenschaften 3LP (Lehramt ab StO 2014)
BERZ-SG4 Studium Generale (4 LP)
BWW-DesTh Design Thinking Ideenwerkstatt: von der Idee ins Machen
BWINF-Wa3L Wahlbereich (B WINF) mit 3 LP (Wirtschaftsinf. i.e.S., BWL, Inf.)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
WI-SemBWL Seminar BWL (Bachelor Nebenfach, M IIM)
BWW-V3WiWi WirPlus Vertiefung WiWi und Wirtschaftsdidaktik (3 LP)
BERZ-SG2 Studium Generale (2 LP)
0STUDFUND Studium Fundamentale
WI-S3VWL Gebiet VWL Seminar 3AP (B AINF, IMI-T, MINF, UINF)
BWW-WaVWL3 WirPlus Wahlmodul VWL mit 3 LP
BEZ-SG3Wa Studium Generale TM 2a+b: nach individuellem Studienplan (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Abt. Wirtschaftswissenschaft, Entrepreneurship und ihre Didaktik
Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Brown, T. (2008): Design Thinking, in: Harvard Business Review, Juni, S. 84-92.

Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.

Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G. & Smith, A.  (2015). Value Proposition Design: entwickeln Sie Produkte und Dienstleistungen, die Ihre Kunden wirklich wollen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.

Plattner, H., Meinel, C. & Weinberg, U. (2009): Design Thinking: Innovation lernen - Ideenwelten öffnen. Berlin: Springer Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG.

Soorjoo, M. (2012). Here's the Pitch: How to Pitch Your Business to Anyone, Get Funded, and Win Clients. Hoboken: John Wiley & Sons Inc.

Bemerkung

·      Die agile Kreativmethode Design Thinking wird in diesem Seminar durch das digitale Whiteboard Tool Miro unterstützt.

·      Das Seminar richtet sich explizit an alle Studiengänge und lebt vom interdisziplinären Austausch.

·      Das Seminar ist interaktiv aufgebaut und daher ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme Voraussetzung.

·      Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung (Portfolio)

·      Abgabe: 24.02.2023

 

 

Voraussetzungen

·      Es ist kein betriebswirtschaftliches Vorwissen und keine Idee erforderlich. Die Ideen- und Teamfindung findet im Seminar statt.

·      Das Seminar findet ausschließlich digital statt. Sie benötigen ein digitales Endgerät, eine Kamera und ein Headset. (Die Arbeit per Smartphone ist nicht empfehlenswert.)

Lerninhalte

Die Ideenwerkstatt führt die Studierenden durch den kreativen Prozess Design Thinking mit sehr vielen praktischen Übungen. Neben den 6 Schritten des Design Thinking Prozesses erfahren die Studierenden, wie im interdisziplinären Team echte Problemfelder durchdrungen und passende Ideen entwickelt werden können. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, eine Idee auszuprobieren und ihre innovative Dienstleistung oder ihr Produkt zu pitchen.

Die Studierenden:

·      Entwickeln konkrete Lösungsvorschläge für reale Problemlagen.

·      Arbeiten in interdisziplinären Teams und durchlaufen einen agilen Ideenfindungsprozess.

·      Erkennen die Relevanz von nutzerorientiertem Design und richten die Ergebnisse danach aus.

·      Lernen projektorientiert zu arbeiten.

 

Zielgruppe

Bachelorstudierende


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit