Literatur |
Aulet, B. (2013). Disciplined Entrepreneurship. 24 steps to a successful startup. Hoboken: John Wiley & Sons, Inc.
Clark, T., Osterwalder, A. & Pigneuer, Y. (2012). Business Model You. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.
Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.
Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G. & Smith, A. (2015). Value Proposition Design: entwickeln Sie Produkte und Dienstleistungen, die Ihre Kunden wirklich wollen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.
Oettingen, G. (2014). Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch Verlag.
Prieß, A. & Spörer, S. (2018). Mit Begeisterung zu Top-Leistung und Erfolg. Freiburg: Haufe Gruppe.
RKW Kompetenzzentrum (2019). Geschäftsideentagebuch. Eschborn: druckhaus köthen GmbH & Co. KG. |
Bemerkung |
· Das Seminar richtet sich explizit an alle Studiengänge und lebt vom interdisziplinären Austausch.
· Das Seminar ist interaktiv aufgebaut und daher ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme Voraussetzung.
· Das Seminar wird als Kombination von synchroner Online-Lehre und asynchronen E-Learning Einheiten angeboten. Sie benötigen ein digitales Endgerät, eine Kamera und ein Headset. (Die Arbeit per Smartphone ist nicht empfehlenswert.)
· Auf Wunsch können Sie sich zu Semesterbeginn das Geschäftsideentagebuch am Campus Schützenallee abholen. Natürlich ist auch eine digitale Bearbeitung des Tagebuchs möglich.
· Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung in Form eines Portfolios, Kurzpräsentation
· Abgabe: 24.02.2023
|
Lerninhalte |
Sie haben eine Idee, die Ihnen schon lange im Kopf rumspukt? Ein Projekt, das Sie gerne umsetzen möchten? Sie wollen wissen, wie Sie strukturiert starten können? Dann ist die Gründungswerkstatt genau das Richtige für Sie!
Das Seminar bietet Raum für Inspiration, Kreativität, Orientierung und zum Ausprobieren von Ideen. Der enge Austausch mit einer Gründungsberaterin und anderen Gründungsinteressierten und bietet Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, um an der eigenen Idee zu arbeiten.
Unterstützt werden Sie dabei von einem Tagebuch, das folgende Methoden enthält: - Tools zum Orientieren - Tools zum Inspirieren - Tools zum Schärfen - Tools zum Umsetzen
|