Literatur |
Aulet, B. (2013). Disciplined Entrepreneurship. 24 steps to a successful startup. Hoboken: John Wiley & Sons, Inc.
Grichnik, D., Heß, M., Probst, D., Antretter, T. & Pukall, B. (2018): Startup Navigator. Das Handbuch. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch.
Oettingen, G. (2014). Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch Verlag.
Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.
Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G. & Smith, A. (2015). Value Proposition Design: entwickeln Sie Produkte und Dienstleistungen, die Ihre Kunden wirklich wollen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH.
|
Bemerkung |
· Sie sollten eine eigene (kleine oder große) Idee mitbringen, die auch erst in den Grundzügen vorhanden sein kann.
· Das Seminar richtet sich explizit an alle Studiengänge und lebt vom interdisziplinären Austausch.
· Das Seminar ist interaktiv aufgebaut und daher ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme Voraussetzung.
· In diesem Seminar wird mit dem digitalen Whiteboard Tool Miro gearbeitet.
· Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung und mündlicher Vortrag
· Abgabe: 24.02.2023
|
Lerninhalte |
Sie haben eine Geschäftsidee oder Sie möchten ein Projekt einmal durchstrukturieren?
In diesem Seminar lernen Sie, eigene Projekte und Geschäftsideen systematisch darzustellen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung zu legen. Schritt für Schritt erarbeiten die Studierenden wichtige Aspekte, die für den Erfolg einer Idee notwendig sind. Am Ende des Seminars halten Sie Ihr persönlich ausgearbeitetes Geschäftskonzept in den Händen, mit dem sogar Fördermittel (z.B. EXIST Gründerstipendium) beantragt werden können.
Die Studierenden lernen folgende Methoden kennen: · Geschäftsmodell Entwicklung mit dem Business Model Canvas · Markt- und Zielgruppenanalyse · Ressourcenplanung · Projektmanagement
|