Literatur |
Helsper, Werner et al. (2007). Autorität und pädagogische Autorität - eine Annäherung an ambivalente Begriffe. In: Helsper, Werner et al. (Hrsg.): Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden: Springer VS, S. 44-64.
Ricken, N., Rose, N., Otzen, A. & Kuhlmann, N. (2017). Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von ‚Anerkennung‘. Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 93(2), 193–233.
Reichenbach, Roland (2011). Pädagogische Autorität. Macht und Vertrauen in der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.
Richter, Sophia (2019). Pädagogische Strafen in der Schule: Eine Ethnographische Collage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
|
Lerninhalte |
Die Autorität von Lehrkräften, also die Anerkennung eines Wissens- und Erfahrungsvorsprungs durch Schüler*innen ist in der Schule ebenso bedeutsam wie umkämpft und die Abwesenheit von Autorität wird von Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräften gleichermaßen gefürchtet. Im Rahmen des Seminars wollen wir uns damit auseinandersetzen, was unter pädagogischer Autorität zu verstehen ist, wie sie erlangt werden kann und wodurch sie möglicherweise gefährdet wird. Hierzu werden wir uns zunächst – vor dem Hintergrund Ihrer eigenen biographischen Erfahrungen aus Schulzeit und Praktikum – mit theoretischen Konzepten der pädagogischen Autorität und Lehrer*innenprofessionalität auseinandersetzen. Auf dieser Basis werden wir anhand von Filmen (etwa „Feuerzangenbowle“ (1944), Fack ju Göthe“ (2013) und „Herr Bachmann und seine Klasse“ (2021)) unterschiedliche Umgangsweisen mit Unterrichtsstörungen herausarbeiten und die darin zum Ausdruck kommenden Autoritätskonzepte analysieren. Anschließend werden zentrale empirische Ergebnisse zur pädagogischen Autorität von Lehrkräften herangezogen und unter Bezug auf Beispiele aus der schulischen Praxis sowie unter Berücksichtigung verschiedener Schulkulturen (z.B. reformpädagogische Schulen, ‚Brennpunktschulen‘, Preisträgerschulen,) fallbezogen eingeordnet. Anhand von Ausschnitten aus Filmen sowie Aufzeichnungen von realen Unterrichtsinteraktionen, in denen es um herausfordernde Interaktionen mit Schüler*innen geht, werden wir analysieren, wie die pädagogische Autorität von Lehrkräften infrage gestellt wird und wie diese darauf professionell reagieren können. Abschließend wollen wir die Analyseergebnisse aus dem Seminar für Ihre eigene Berufsbiographie und Ihr eigenes Autoritätsverständnis reflektieren. |