Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Pädagogische Autorität von Lehrkräften - Empirische Befunde und schulpädagogische Konsequenzen zu einem bedeutsamen Konzept der Lehrer*innenprofessopnalität - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 05300 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 03.11.2022 bis 16.02.2023  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.09 (gesperrt ab dem 10.02.2025) Raumplan Kowalski  

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0530 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05300 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.  

03.11.2022:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
01.12.2022:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
12.01.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
09.02.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2022/23 01 Kowalski, Marlene 20.03.2023 Hausarbeit 20.03.2023 20.03.2023


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kowalski, Marlene , Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M32 Modul 3, TM 2: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Systematischer Schwerpunkt)
BERZ-M33 Modul 3, TM 3: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Historischer Schwerpunkt)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Helsper, Werner et al. (2007). Autorität und pädagogische Autorität - eine Annäherung an ambivalente Begriffe. In: Helsper, Werner et al. (Hrsg.): Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden: Springer VS, S. 44-64.

Ricken, N., Rose, N., Otzen, A. & Kuhlmann, N. (2017). Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von ‚Anerkennung‘. Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 93(2), 193–233.

Reichenbach, Roland (2011). Pädagogische Autorität. Macht und Vertrauen in der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

Richter, Sophia (2019). Pädagogische Strafen in der Schule: Eine Ethnographische Collage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

 

Bemerkung

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0530 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05300 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft. 

 

Lerninhalte

Die Autorität von Lehrkräften, also die Anerkennung eines Wissens- und Erfahrungsvorsprungs durch Schüler*innen ist in der Schule ebenso bedeutsam wie umkämpft und die Abwesenheit von Autorität wird von Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräften gleichermaßen gefürchtet. Im Rahmen des Seminars wollen wir uns damit auseinandersetzen, was unter pädagogischer Autorität zu verstehen ist, wie sie erlangt werden kann und wodurch sie möglicherweise gefährdet wird. Hierzu werden wir uns zunächst – vor dem Hintergrund Ihrer eigenen biographischen Erfahrungen aus Schulzeit und Praktikum – mit theoretischen Konzepten der pädagogischen Autorität und Lehrer*innenprofessionalität auseinandersetzen. Auf dieser Basis werden wir anhand von Filmen (etwa „Feuerzangenbowle“ (1944), Fack ju Göthe“ (2013) und „Herr Bachmann und seine Klasse“ (2021)) unterschiedliche Umgangsweisen mit Unterrichtsstörungen herausarbeiten und die darin zum Ausdruck kommenden Autoritätskonzepte analysieren. Anschließend werden zentrale empirische Ergebnisse zur pädagogischen Autorität von Lehrkräften herangezogen und unter Bezug auf Beispiele aus der schulischen Praxis sowie unter Berücksichtigung verschiedener Schulkulturen (z.B. reformpädagogische Schulen, ‚Brennpunktschulen‘, Preisträgerschulen,) fallbezogen eingeordnet. Anhand von Ausschnitten aus Filmen sowie Aufzeichnungen von realen Unterrichtsinteraktionen, in denen es um herausfordernde Interaktionen mit Schüler*innen geht, werden wir analysieren, wie die pädagogische Autorität von Lehrkräften infrage gestellt wird und wie diese darauf professionell reagieren können. Abschließend wollen wir die Analyseergebnisse aus dem Seminar für Ihre eigene Berufsbiographie und Ihr eigenes Autoritätsverständnis reflektieren.

Zielgruppe

Studierende BA Erziehungswissenschaft


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit