Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Medienbiografien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0578 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2022 - 04.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 08:30 bis 10:00 s.t. wöchentlich 04.11.2022 bis 17.02.2023  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan Piva      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 24.02.2023 Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Piva, Franziska verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLPÄ-M23 Mastermodul 2, TM 3: Schulformen und Schulleben in der Sekundarstufe I
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Hugger, Kai-Uwe (2014)(Hrsg.): Digitale Jugendkulturen, Digitale Kultur und Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden.

Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2014): Medienbildung in der digitalen Jugendkultur. In: Kai-Uwe Hugger (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen, Digitale Kultur und Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden, S. 317-331.

Küsters, Ivonne (2009): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

Lerninhalte

Möchte Schule ihren digitalen Bildungsauftrag erfüllen, muss schulische Bildung ihre medialisierte Schülerschaft berücksichtigen und Medienkompetenzförderung mit den Bedingungen des heutigen jugendlichen Medienalltags verzahnen. Hierfür müssen die Konstruktionsprozesse der Medienaneignung in den Blick der Forschung geraten, um schließlich Aussagen über die Bedeutung von digitalen Medien und deren Merkmale für die Bildung des Subjekts machen zu können. Im Seminar werden Medienbiografien von Kindern und Jugendlichen zunächst aus einer inhaltsanalytischen Perspektive betrachtet und zentrale Kategorien aus den Biografien herausgearbeitet. Im Anschluss werden mit Blick auf den biografischen Gesamtverlauf sich vollziehende Bildungsprozesse narrationsanalytisch herausgearbeitet. Am Ende des Seminars wird die Frage zu beantworten sein, was Schule für ihre medialisierte Schülerschaft überhaupt leisten kann und sollte.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.; 

Querschnittsthema: Digitale Bildung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit