Lerninhalte |
Jede (pädagogische) Situation ist durch die Körperlichkeit der Beteiligten gerahmt, nicht selten drängt sich der Körper in diesem Situationen in den Vordergrund, indem er die Pläne der Betroffenen durchkreuzt und sich ihrer Kontrolle entzieht: Er wird krank, schmerzt, begehrt oder benötigt Versorgung mit Nahrung. Dennoch ist die Berücksichtigung der grundsätzlichen Körperlichkeit lernender und lehrender Subjekte in der Erziehungswissenschaft sowie der Schulforschung bisher weitgehend unberücksichtigt. Im Projekt geht es zunächst um eine Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Theorien zum Körper, mit aktuellen Studien und methodologischen Herausforderungen, um dann eigene Forschungsarbeiten zur Bedeutung von Körper(lichkeit) in der Schule zu entwickeln. Im dritten Teil des Seminars wird es um die Auswertung der erhobenen Daten im Kontext der erarbeiteten Theoriekonzepte gehen. |