Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Praktiken der Kulturvermittlung und der Medienbildung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 2067 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Magnucki, Viktoria verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-VERM2 Vermittlungsmodul, TM 2: Übung partizipatorische Medienpraxis
MED-VERM3 Vermittlungsmodul, TM 3: Übung Medienkulturdokumentation
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Analyse eines Ortes der Kulturvermittlung oder Medienbildung

Lerninhalte

Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen und Theorien von Kulturvermittlung und Medienbildung auseinander. Zu einzelnen Sitzungen werden Akteur*innen eingeladen, die in Gesprächen einen Einblick in die Praxis der Kulturvermittlung und Medienbildung ermöglichen. Die Teilnehmenden lernen zukünftige Arbeitsfelder kennen und erleben Möglichkeiten sowie Grenzen dieser Vermittlungsorte. Im Verlauf des Semesters werden Orte der Kulturvermittlung und Medienbildung und die darin handelnden Akteur*innen kennengelernt.

Zielgruppe

BA Student:innen; für Student:innen des Masters Kulturvermittlung offen.



Diese Übung gehört zu folgender Veranstaltung
Nr. Beschreibung SWS
2066 Why representation matters: Analyse von Bildungspotenzialen im Film 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit